Lauf
: lauf
Français
Étymologie
- De l’allemand Lauf.
Nom propre
Lauf \Prononciation ?\
- (Géographie) Commune d’Allemagne, située dans le Bade-Wurtemberg.
Traductions
Anagrammes
→ Modifier la liste d’anagrammes
Voir aussi
- Lauf sur l’encyclopédie Wikipédia
Allemand
Étymologie
Nom commun
| Cas | Singulier | Pluriel |
|---|---|---|
| Nominatif | der Lauf | die Läufe |
| Accusatif | den Lauf | die Läufe |
| Génitif | des Laufs ou Laufes |
der Läufe |
| Datif | dem Lauf ou Laufe |
den Läufen |
Lauf \laʊ̯f\ masculin
- Marche, course.
- Cours.
Im Lauf des Tages.
- Au cours de la journée.
Gnädige Frau, der feuchte Fleck an ihrer Wand wird von einem undichten Rohr verursacht. Einer meiner Mitarbeiter müsste die Wand aufstemmen, das Rohr abdichten, eindecken und danach verputzen. Ich schicke ihnen im Laufe des morgigen Tages ein Angebot.
- Madame, la tache d'humidité sur votre mur est causée par un tuyau non étanche. Un de mes collaborateurs devrait ouvrir le mur, étancher le tuyau, le recouvrir et ensuite le crépir. Je vous enverrai un devis dans la journée de demain.
Als die Sonne unterging, erreichten wir Geria, ein enges Tal, das zwischen dunkelvioletten bis schwarzen Stein- und Geröllhängen verläuft. Im Laufe der Jahrhunderte haben die Inselbewohner die Steine aufgesammelt, halbkreisförmige Mäuerchen gebaut und auf deren Innenseite kleine Vertiefungen angelegt. In jede dieser Vertiefungen haben sie sodann windgeschützt eine Weinrebe gepflanzt.
— (Michel Houellebecq, traduit par Hinrich Schmidt-Henkel, Lanzarote, DuMont Buchverlag, Köln, 2000)- Le soleil se couchait lorsque nous abordâmes la Geria. C'est une étroite vallée qui fraie son chemin entre des pentes de cailloux et de graviers allant du violet sombre au noir. Au cours des siècles les habitants de l'île ont ramassé les cailloux, édifié des murets semi-circulaires, creusé dans le gravier des excavations protégées par les murets. À l'intérieur de chaque excavation, à l’abri du vent, ils ont planté un pied de vigne.
- (Armement) Canon d’une arme (forme alternative de Gewehrlauf).
Ken öffnet im Bademantel und seufzt, als er die Pizzaschachtel in den Händen des Boten sieht. Aber bevor er auch nur ein Wort sagen kann, fällt die leere Schachtel zu Boden, und Blake rammt ihm die Läufe zweier Elektroschocker auf die Brust.
— (Hervé Le Tellier, traduit par Romy Ritte et Jürgen Ritte, Die Anomalie, Rowohlt Verlag, 2021)- Ken ouvre, en peignoir, soupire en voyant le carton à pizza dans les mains du livreur. Mais avant qu’il ait le temps de dire un mot, le carton vide tombe, et Blake écrase sur sa poitrine l’embout de deux matraques électriques.
- (Chasse) Jambe de numéreux animaux.
Synonymes
Hyperonymes
- Fortbewegung
- Sportart
- Glückssträhne
- Bein
Hyponymes
- Abendlauf
- Abfahrtslauf
- Achterlauf
- Altstadtlauf
- Asphaltlauf
- Ausdauerlauf
- Ausscheidungslauf
- Benefizlauf
- Berglauf
- Brückenlauf
- Citylauf
- Crosslauf
- Dauerlauf
- Eierlauf
- Einsteigerlauf
- Einzellauf
- Eiskunstlauf
- Eislauf
- Eisschnelllauf
- Elitelauf
- EM-Lauf
- Entscheidungslauf
- Etappenlauf
- Fackellauf
- Feierabendlauf
- Feuerlauf
- Finallauf
- Flankenlauf
- Frauenlauf
- Friedenslauf
- Frühjahrslauf
- Frühlingslauf
- Geländelauf
- Geradeauslauf
- Gleichlauf
- Halbfinallauf
- Hauptlauf
- Herbstlauf
- Hindernislauf
- Hochseillauf
- Hoffnungslauf
- Hundertmeterlauf
- Hürdenlauf
- Jedermannlauf
- Jogginglauf
- Jubiläumslauf
- Krampuslauf
- Kunstlauf
- Kürlauf
- Kurzstreckenlauf
- Langlauf
- Langstreckenlauf
- Mailauf
- Marathonlauf
- Meilenlauf
- Meisterschaftslauf
- Mittelstreckenlauf
- Neujahrslauf
- Orientierungslauf
- Osterlauf
- Ostermontagslauf
- Paarlauf
- Partnerschaftslauf
- Perchtenlauf
- Pflichtlauf
- Qualifikationslauf
- Querfeldeinlauf
- Rekordlauf
- Rennlauf
- Rennsteiglauf
- Rollkunstlauf
- Rollschuhlauf
- Rücklauf
- Rundenlauf
- Rundlauf
- Saisonlauf
- Samstagslauf
- Schaulauf
- Schlittschuhlauf
- Schnelllauf
- Schülerlauf
- Silvesterlauf
- Skilauf
- Slalomlauf
- Sololauf
- Sonntagslauf
- Sprunglauf
- Stadtlauf
- Stafettenlauf
- Staffellauf
- Steigerungslauf
- Stelzenlauf
- Straßenlauf
- Streckenlauf
- Stundenlauf
- Sturmlauf
- Tempolauf
- Tiefenlauf
- Torlauf
- Trainingslauf
- Traumlauf
- Treppenlauf
- Übungslauf
- Volkslauf
- Waffenlauf
- Waldlauf
- Weltmeisterschaftslauf
- Wertungslauf
- Wettlauf
- Winterlauf
- WM-Lauf
- Wohltätigkeitslauf
- Zweierlauf
- Zwischenlauf
- Endlauf
- Qualifikationslauf
- Vorlauf
- Wertungslauf
- Zwischenlauf
- Amoklauf
- Erdenlauf
- Fadenlauf
- Gedächtnislauf
- Gedankenlauf
- Handlauf
- Jahreslauf
- Lebenslauf
- Liebeslauf
- Mondlauf
- Planetenlauf
- Postlauf
- Reislauf
- Selbstlauf
- Siegeslauf
- Sonnenlauf
- Spießrutenlauf
- Sternenlauf
- Sternlauf
- Suchlauf
- Tageslauf
- Weltenlauf
- Wochenlauf
- Wortlauf
- Zeitlauf
- Zinslauf
- Zuglauf
- Basslauf
- Gitarrenlauf
- Klarinettenlauf
- Klavierlauf
- Melodielauf
- Pianolauf
- Bachlauf
- Flusslauf
- Mittellauf
- Nebenlauf
- Oberlauf
- Stromlauf
- Unterlauf
- Wasserlauf
- Hasenlauf
- Hinterlauf
- Vorderlauf
- Büchsenlauf
- Doppellauf
- Drillingslauf
- Einstecklauf
- Flintenlauf
- Gewehrlauf
- Kugellauf
- Pistolenlauf
- Revolverlauf
- Schrotlauf
- Gehaltslauf
- Mahnlauf
- Rechnungslauf
Dérivés
- laufarm
- laufbedingt
- laufbezogen
- lauffrei
- laufreich
- Ablauf
- Anlauf
- Auflauf
- Auslauf
- Durchlauf
- Einlauf
- Fortlauf
- Freilauf
- Irrlauf
- Lauf-ABC
- Laufakademie
- Laufaktivität
- Laufanfänger
- Laufapp
- Laufarbeit
- Laufausrüstung
- Laufbahn
- Laufband
- Laufbeginner
- Laufbekleidung
- Laufbericht
- Laufbeschwerde
- Laufblog
- Laufblogger
- Laufbrett
- Laufbuch
- Laufbursche
- Laufbusiness
- Laufchallenge
- Laufcoach
- Laufdisziplin
- Laufeinsteiger
- Laufeinstieg
- Läufer
- Lauferei
- Lauferlebnis
- Lauffeuer
- Lauffläche
- Laufgang
- Laufgemeinschaft
- Laufgenuss
- Laufgeschwindigkeit
- Laufgitter
- Laufgröße
- Laufhose
- Laufkäfer
- Laufkatze
- Laufkleidung
- Laufkundschaft
- Laufkurs
- Laufleistung
- Laufmasche
- Laufneuling
- Laufniveau
- Laufnovize
- Laufpass
- Laufpensum
- Laufrad
- Laufrichtung
- Laufschiene
- Laufschrift
- Laufschritt
- Laufstall
- Laufstart
- Laufsteg
- Laufstil
- Laufstrecke
- Lauftagebuch
- Lauftempo
- Lauftext
- Lauftipp
- Lauftreff
- Laufveranstaltung
- Laufvogel
- Laufwerk
- Laufwettbewerb
- Laufzettel
- Laufziel
- Nachlauf
- Rotlauf
- Überlauf
- Umlauf
- Verlauf
- Zulauf
Proverbes et phrases toutes faites
- dem Wasser seinen Lauf lassen
- der Lauf der Dinge
- der Lauf der Welt
- einen Lauf haben
- einer Sache freien Lauf lassen
- im Laufe der Zeit
- seinen Gefühlen freien Lauf lassen
- seinen Lauf nehmen
- seiner Zunge freien Lauf lassen
Apparentés étymologiques
Nom propre
Als die Sonne unterging, erreichten wir Geria, ein enges Tal, das zwischen dunkelvioletten bis schwarzen Stein- und Geröllhängen verläuft. Im Laufe der Jahrhunderte haben die Inselbewohner die Steine aufgesammelt, halbkreisförmige Mäuerchen gebaut und auf deren Innenseite kleine Vertiefungen angelegt. In jede dieser Vertiefungen haben sie sodann windgeschützt eine Weinrebe gepflanzt.
— (Michel Houellebecq, traduit par Hinrich Schmidt-Henkel, Lanzarote, DuMont Buchverlag, Köln, 2000)- Le soleil se couchait lorsque nous abordâmes la Geria. C'est une étroite vallée qui fraie son chemin entre des pentes de cailloux et de graviers allant du violet sombre au noir. Au cours des siècles les habitants de l'île ont ramassé les cailloux, édifié des murets semi-circulaires, creusé dans le gravier des excavations protégées par les murets. À l'intérieur de chaque excavation, à l’abri du vent, ils ont planté un pied de vigne.
- (Géographie) Lauf.
- Exemple d’utilisation manquant. (Ajouter)
Prononciation
- Berlin (Allemagne) : écouter « Lauf [laʊ̯f] »
Références
- DWDS, das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, Le vocabulaire allemand de 1600 à nos jours. → consulter cet ouvrage
- Duden, Bibliographisches Institut GmbH, Berlin Lauf → consulter cet ouvrage
Voir aussi
- Lauf sur l’encyclopédie Wikipédia (en allemand)
Anagrammes
→ Modifier la liste d’anagrammes