fühlen
: Fühlen
Allemand
Étymologie
Verbe
| Mode ou temps |
Personne | Forme |
|---|---|---|
| Présent | 1re du sing. | ich fühle |
| 2e du sing. | du fühlst | |
| 3e du sing. | er/sie/es fühlt | |
| Prétérit | 1re du sing. | ich fühlte |
| Subjonctif II | 1re du sing. | ich fühlte |
| Impératif | 2e du sing. | fühl fühle! |
| 2e du plur. | fühlt! | |
| Participe passé | gefühlt | |
| Auxiliaire | haben | |
| voir conjugaison allemande | ||
fühlen \ˈfyː.lən\ (voir la conjugaison)
- (Transitif) Ressentir, sentir.
Er wird die Wirkung meiner Wut fühlen.
- Il ressentira les effets de ma colère.
In den letzten beiden Aprilwochen war es in Thailand, Laos, Indien und Bangladesch ungewöhnlich heiß. (...) Wenn man die Luftfeuchtigkeit mitberücksichtigt, waren die Temperaturen in manchen Gegenden sogar lebensgefährlich: Dort näherte sich die „gefühlte Temperatur“ 54 Grad.
— (Christian Mihatsch, « 54 Grad sind tödlich », dans taz, 17 mai 2023 [texte intégral])- Au cours des deux dernières semaines d'avril, la Thaïlande, le Laos, l'Inde et le Bangladesh ont connu des températures inhabituelles. (...) Si l'on tient compte de l'humidité de l’air, les températures étaient même mortelles dans certaines régions : là, la "température ressentie" approchait les 54 degrés.
- Sentir, toucher.
- (Pronominal) Être dans un état émotionnel.
Das war ein kleiner Weinhändler mit bescheidenen Preisen, der eine Kneipe in seiner Hinterstube hatte, unter den drei Akazien des Hofes. Im ersten Stock würde man sich sehr wohl fühlen.
— (Émile Zola, traduit par Franz Blei, Der Totschläger, Kurt Wolfs Verlag, München, 1909)- C’était un petit marchand de vin dans les prix doux, qui avait un bastringue au fond de son arrière-boutique, sous les trois acacias de sa cour. Au premier, on serait parfaitement bien.
Trotz aller Ungereimtheiten sind immerhin die gesundheitlichen Spätfolgen von Untreue klar. Fühlt sich einer der beiden Partner betrogen, steigt bei ihm das Risiko für Depressionen, Angstzustände und posttraumatische Belastungsstörungen – immerhin wird hier Vertrauen verletzt und die Stabilität der Bindung massiv infrage gestellt.
— (Werner Bartens, « Ab wann bin ich wirklich untreu? », dans Süddeutsche Zeitung, 4 décembre 2024 [texte intégral])- Malgré toutes les incohérences, les conséquences à long terme de l'infidélité sur la santé sont claires. Si l'un des deux partenaires se sent trahi, le risque de dépression, d'anxiété et de stress post-traumatique augmente chez lui - il faut pas oublier que la confiance est rompue et la stabilité du lien est fortement remise en question.
Synonymes
- (1.) empfinden
Hyperonymes
Hyponymes
- anfühlen
- abfühlen
- befühlen
- durchfühlen
- einfühlen
- erfühlen
- herausfühlen
- herumfühlen
- hindurchfühlen
- hineinfühlen
- hinfühlen
- mitfühlen
- nachfühlen
- vorausfühlen
- vorfühlen
- wohlfühlen
Vocabulaire apparenté par le sens
Dérivés
Proverbes et phrases toutes faites
- jemandem auf den Zahn fühlen
- jemandem auf den Zahn fühlen
- jemandem den Puls fühlen
- sich auf den Fuß getreten fühlen
- sich auf den Schlips getreten fühlen
- sich fühlen wie der letzte Dreck
- sich fühlen wie durch den Wolf gedreht
- sich fühlen wie durch die Mangel gedreht
- sich fühlen wie ein Fisch auf dem Trockenen
- sich fühlen wie ein Fisch im Wasser
- sich fühlen wie ein nasser Sack
- sich fühlen wie vor den Kopf geschlagen
- sich in den Arsch gefickt fühlen
- sich in seinem Element fühlen
- sich in seiner Haut nicht wohl fühlen
- sich matschig fühlen
- sich versucht fühlen
- sich wie Falschgeld fühlen
- sich wie Gott in Frankreich fühlen
- sich wie im falschen Film fühlen
- sich wie im Himmel fühlen
- sich wie im siebten Himmel fühlen
- sich wie lebendig begraben fühlen
- sich wie neugeboren fühlen
- sich wie vor den Kopf gestoßen fühlen
- sich wie zu Hause fühlen
- sich zu Höherem berufen fühlen
- sich zum Bäumeausreißen fühlen
Prononciation
Références
- DWDS, das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, Le vocabulaire allemand de 1600 à nos jours. → consulter cet ouvrage
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache :
- Duden : fühlen
Anagrammes
→ Modifier la liste d’anagrammes