Schwester
Allemand
Étymologie
Nom commun
| Cas | Singulier | Pluriel |
|---|---|---|
| Nominatif | die Schwester \ˈʃvɛstɐ\ |
die Schwestern \ˈʃvɛstɐn\ |
| Accusatif | die Schwester \ˈʃvɛstɐ\ |
die Schwestern \ˈʃvɛstɐn\ |
| Génitif | der Schwester \ˈʃvɛstɐ\ |
der Schwestern \ˈʃvɛstɐn\ |
| Datif | der Schwester \ˈʃvɛstɐ\ |
den Schwestern \ˈʃvɛstɐn\ |
Schwester \ˈʃvɛs.tɐ\ féminin (équivalent pour un homme ou un garçon : Bruder; dans la signification « bonne sœur », « nonne » aussi Frater; dans la signification « infirmière » Pfleger)
- Sœur.
Er hat drei Geschwister: eine Schwester und zwei Brüder.
- Il a trois frères et sœurs : une sœur et deux frères.
Ich betrachte ihn. Ich blicke in das Gesicht des Mannes, der meine Schwester ermordet hat.
— (Melanie Raabe, traduit par Céline Maurice, Die Falle, btb Verlag, 2015)- Je l’observe. Je regarde le visage de l’homme qui a assassiné ma sœur.
- (Familier) Abréviation de Krankenschwester (« infirmière »), Infirmière (comme adresse).
Du solltest die Schwestern mal fragen, ob du jetzt ein Schmerzmittel kriegen darfst.
- Tu devrais demander aux infirmières si tu peux maintenant avoir un antalgique.
Später kam die Schwester und brachte das Essen. Es war immer noch wenig und Diät: Haferschleimsuppe. Den Lindenblütentee, den er nicht mochte, ließ er stehen.
— (Friedrich Dürrenmatt, traduit par Armel Guerne, Der Verdacht, Verlagsanstalt Benziger & Co. AG., Zürich, 1961)- Plus tard, l’infirmière arriva avec son dîner, toujours aussi léger et succinct : potage de flocons d’avoine et infusion de tilleul, boisson dont il avait horreur et qu’il laissa.
- (Christianisme) Sœur, bonne sœur, nonne.
Synonymes
- Krankenschwester (infirmière)
- Spitalsschwester
- Missionsschwester
- Nonne
- Ordensschwester
Hyponymes
- Adoptivschwester (sœur adoptive)
- Blutsschwester
- Halbschwester (demi-sœur)
- Lieblingsschwester
- Milchschwester
- Mutterschwester
- Pflegeschwester
- Stiefschwester (demi-sœur)
- Vaterschwester
- Vollschwester
- Zwillingsschwester (soeur jumelle)
- Konzernschwester
- Unionsschwester
- Apothekenschwester
- Diätschwester
- Fachschwester
- Gemeindeschwester
- Hilfsschwester
- Kinderschwester
- Lazarettschwester
- Lernschwester
- Nachtschwester
- Narkoseschwester
- Oberschwester
- OP-Schwester, Operationsschwester (infirmière de bloc opératoire)
- Pflegeschwester
- Röntgenschwester (infirmière de radiologie)
- Rote-Kreuz-Schwester
- Rotkreuzschwester
- Säuglingsschwester
- Stationsschwester
- Unterrichtsschwester
- Lehrschwester
- Betschwester
- Bundesschwester
- Caritasschwester
- Diakonieschwester
- Erlöserschwester
- Feierabendschwester
- Glaubensschwester
- Klosterschwester
- Laienschwester
- Mitschwester
- Ritaschwester
- Schulschwester
- Kaffeeschwester
- Kegelschwester
- Kränzchenschwester
- Namensschwester
- Sangesschwester
- Skatschwester
- Stammtischschwester
- Wermutschwester
Proverbes et phrases toutes faites
- Liebe Brüder und Schwestern im Herrn
Dérivés
- schwesterlich
- Schwesteranstalt
- Schwesterbetrieb
- Schwesterblatt
- Schwesterchen (sœurette)
- Schwesterfirma (filiale)
- Schwestergemeinde
- Schwestergesellschaft
- Schwestergewerkschaft
- Schwestergruppe
- Schwesterherz
- Schwesterinsel
- Schwesterinstitut
- Schwesterkind
- Schwesterkirche
- Schwesterkunst
- Schwesterland
- Schwesterlein (sœurette)
- Schwesterliebe
- Schwestermann
- Schwestermarke
- Schwestermodell
- Schwesterngemeinschaft
- Schwesterngruft
- Schwesternhaube
- Schwesternhaus
- Schwesternheim
- Schwesternhelferin
- Schwesternkongregation
- Schwesternliebe
- Schwesternmangel
- Schwesternorden
- Schwesternpaar
- Schwesternschaft
- Schwesternschule
- Schwesternschülerin
- Schwesternstation
- Schwesterntracht
- Schwesternwohnheim
- Schwesternwohnung
- Schwesternzimmer
- Schwesterorganisation
- Schwesterpartei (parti frère)
- Schwesterplanet
- Schwesterprojekt
- Schwesterschiff (sister-ship)
- Schwestersohn
- Schwesterstadt
- Schwestertochter
- Schwesterunternehmen
- Schwesterverband
- Schwesterwerk
- verschwistern
Hyperonymes
- Sens familial
Prononciation
Références
- DWDS, das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, Le vocabulaire allemand de 1600 à nos jours. → consulter cet ouvrage
- Duden : Schwester