selbst
Allemand
Étymologie
Pronom démonstratif
selbst \ˈzɛlpst\ indéclinable
- Moi-même, lui-même, eux-mêmes, personnellement, etc.
Er kam selbst.
- Il vint lui-même.
Manchmal kommt es vor, dass ich in den Spiegel sehe und mich selbst nicht erkenne.
— (Melanie Raabe, traduit par Céline Maurice, Die Falle, btb Verlag, 2015)- Parfois, il arrive que, en regardant dans le miroir, je ne me reconnaisse pas.
(Freud) gibt selbst zu, daß man unmöglich herausfinden kann, welche Autorität an einem bestimmten Punkt der Geschichte darüber entschieden hat, daß der Vater den Sieg über die Mutter davonträgt: diese Entscheidung stellt ihm zufolge einen Fortschritt dar; ihre Ursachen aber sind unbekannt.
— (Simone de Beauvoir, traduit par Uli Aumüller et Grete Osterwald, Das andere Geschlecht, Rowohlt Verlag, 1992)- il avoue lui-même qu’il est impossible de savoir quelle autorité a décidé à un moment de l’Histoire que le père l’emporterait sur la mère : cette décision représente selon lui un progrès, mais dont on ne connaît pas les causes.
- Personnellement.
Die von ihm selbst erlesenen Häuptlinge des Ethikkomitees - ein ahnungsloses Häuflein, das sogar schon Lebende für tot erklärt hat - sacken alljährlich ein Vermögen ein.
— (Thomas Kistner, « Auf der Pirsch in Riad », dans Süddeutsche Zeitung, 6 octobre 2023 [texte intégral])- Les chefs du comité d'éthique qu'il a lui-même choisis - une bande d'inconscients qui ont même déjà déclaré la mort de personnes vivantes - empochent chaque année une fortune.
Als er ins Gefängnis kam, war er voller Bewunderung für Gorkun und träumte davon, eines Tages so zu werden wie er. Er kommt heraus in der Überzeugung – und das ist es, was ihn so begeistert –, dass Gorkun gar nicht so anbetungswürdig sei und er selbst, Eduard, es sehr viel weiter bringen werde.
— (Emmanuel Carrère, traduit par Claudia Hamm, Limonow, MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft, Berlin, 2012)- Il est entré en prison en admirant Gorkoun et en rêvant d’être un jour comme lui. Il en sort convaincu, c’est ce qui l’exalte, que Gorkoun n’est pas si admirable que ça et que lui, Édouard, ira beaucoup plus loin.
Chamenei, der als Oberster Führer die Richtlinien der Politik bestimmt, nicht zuletzt in allen Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik, hatte den 63 Jahre alten Raisi über Jahre hinweg zum potenziellen Nachfolger seiner selbst aufgebaut.
— (Paul-Anton Krüger, « Das Regime geht auf Nummer sicher », dans Süddeutsche Zeitung, 20 mai 2024 [texte intégral])- Khamenei, qui, en tant que guide suprême, détermine les lignes directrices de la politique, notamment pour toutes les questions de politique étrangère et de sécurité, avait préparé avec Raisi, 63 ans, son successeur potentiel depuis des années.
- Soi-même, sans aide d'autrui.
Das habe ich selbst gemacht.
- Je l'ai fait moi-même.
Die Brasilianer konsumieren die Hälfte ihrer gesamten Kaffeeproduktion selbst.
— ((Redaktion), « Die Top 10 der Kaffee Anbauländer », dans Coffee Circle, 7 avril 2023 [texte intégral])- Les Brésiliens autoconsomment la moitié de leur production totale de café.
Synonymes
- allein (« seul »)
- persönlich (« personnel »)
- selber (moi-même), (lui-même) etc.
Adverbe
| Invariable |
|---|
| selbst \ˈzɛlpst\ |
selbst \ˈzɛlpst\ invariable
- Même.
Selbst die Schrift ist aus Schokolade.
- Même l'écriture est en chocolat.
Selbst wenn das Opfer überlebt hätte, wäre es gelähmt gewesen.
- Même si la victime avait survécu, elle aurait été paralysée.
Selbst in Frankreich ist diese Unterkunft einmalig!
- Ce gîte est unique, même en France !
Zwei Wahlhelferinnen in Georgia soll (Rudy Giuliani) nun Schadenersatz in Höhe von 148 Millionen Dollar zahlen, da wird es selbst den für eine lange Zeit fürstlich verdienenden VIP-Juristen eng.
— (Peter Burghardt, « Vom geachteten Bürgermeister zum Strippenzieher Trumps », dans Süddeutsche Zeitung, 19 décembre 2023 [texte intégral])- (Rudy Giuliani) doit maintenant payer des dommages et intérêts d’un montant de 148 millions de dollars à deux aides scrutatrices en Géorgie. Même pour ce juriste VIP qui avait longtemps reçu de récompenses royales, c'est une situation difficile.
Der Curaremeister war eine würdevolle, priesterlich hagere Gestalt. So, erklärte er, schabe man die Zweige, so zerreibe man die Rinde auf einem Stein, so fülle man, Vorsicht, den Saft in einen Bananenblatttrichter. (...) Und so, sagte der Meister, dampfe man den Stoff in einem Tongefäß ab, aufpassen bitte, selbst das Hinschauen sei gefährlich, so füge man eingedickten Blätteraufguß hinzu.
— (Daniel Kehlmann, traduit par Juliette Aubert, Die Vermessung der Welt, Rohwolt, Hamburg, 2005)- Le maître du curare était un personnage hiératique d’une maigreur sacerdotale. Voilà comment, expliqua-t-il, on grattait les branches, on broyait l’écorce sur une pierre, on faisait couler le jus – attention – dans un entonnoir en feuilles de bananier. (...) Et voilà comment, dit le maître, on faisait s’évaporer le liquide dans un récipient en argile – qu’ils soient prudents, de grâce, le simple fait de regarder présentait un danger – puis on y ajoutait une infusion concentrée à base de feuilles.
Synonymes
- auch (de même)
- eigenständig (autonome), (indépendant)
- sogar (même)
Dérivés
- hierselbst
- höchstselbst
- selbst fahrend, selbstfahrend
- selbst gebacken, selbstgebacken
- selbst gebastelt, selbstgebastelt
- selbst genäht ou selbstgenäht (« cousu par soi-même »)
- selbst geschneidert
- selbst organisierend, selbstorganisierend
- selbst regulierend, selbstregulierend
- selbst tragend
- selbst verfasst, selbstverfasst
- selbst verfertigt, selbstverfertigt
- Selbst (« soi »)
- Selbstabholer
- Selbstachtung (« amour-propre »)
- Selbstanalyse (« auto-analyse »)
- selbständig (« indépendant », « par soi-même »)
- Selbständigkeit (« indépendance »)
- Selbstanklage
- Selbstanschuldigung
- Selbstanzeige
- Selbstanzeiger
- Selbstauflösung
- Selbstaufopferung (« sacrifice de soi-même »)
- Selbstaufzug
- Selbstausdruck
- Selbstauskunft
- Selbstauslöschung
- Selbstauslöser (« déclencheur automatique »)
- Selbstaussage
- Selbstbedarf
- Selbstbedienung (« libre-service »)
- Selbstbeeinflussung (« autosuggestion »)
- Selbstbefleckung
- Selbstbefragung (« questionnement personnel »)
- Selbstbefreiung
- Selbstbefriedigung (« masturbation »)
- Selbstbefruchtung (« parthénogenèse »)
- Selbstbehalt
- Selbstbehauptung
- Selbstbeherrschung (« maîtrise de soi », « sang-froid »)
- Selbstbekenntnis (« aveu spontané »)
- Selbstbeköstigung
- Selbstbeobachtung
- Selbstberechnungserklärung
- selbstbeschaulich
- Selbstbescheidung
- Selbstbeschränkung
- Selbstbeschränkung
- Selbstbeschuldigung (« auto-accusation »)
- Selbstbesinnung
- Selbstbespiegelung
- Selbstbespieglung
- Selbstbestätigung (« valorisation personnelle »)
- Selbstbestäubung
- selbstbestimmt (« autodéterminé(e) »)
- Selbstbestimmtheit
- Selbstbestimmung (« autodétermination »)
- Selbstbeteiligung (« franchise », « ticket modérateur »)
- Selbstbetrug (« auto-illusion »)
- Selbstbetrüger
- selbstbetrügerisch
- Selbstbewegung
- Selbstbeweihräucherung (« autocongratulation »)
- Selbstbewirtschaftung
- Selbstbewunderung
- selbstbewusst (« sûr(e) de soi »)
- Selbstbewusstsein (« conscience de sa propre valeur »)
- Selbstbezeichnung
- Selbstbezichtigung
- selbstbezogen
- Selbstbezug
- selbstbezüglich
- Selbstbezüglichkeit
- Selbstbild (« image de soi »)
- Selbstbildnis (« autoportrait »)
- Selbstbildung
- Selbstbinder
- Selbstbiografie ou Selbstbiographie (« autobiographie »)
- selbstbiografisch ou selbstbiographisch (« autobiographique »)
- Selbstblockade
- Selbstbucher
- Selbstcharakteristik
- Selbstdarsteller (« personne qui aime se mettre en scène »)
- Selbstdarstellung (« présentation de soi », « autoportrait »)
- Selbstdefinition
- Selbstdemütigung
- Selbstdenken
- Selbstdeutung
- Selbstdiagnose
- Selbstdisziplin (« autodiscipline »)
- selbsteigen
- Selbsteinkehr
- Selbsteinschätzung
- Selbstentäußerung
- Selbstentfremdung
- Selbstenthüllung
- Selbstentlader
- Selbstentlarvung
- Selbstentleibung
- Selbstentspannung
- Selbstentwicklung
- Selbstentwurf
- selbstentzündlich
- Selbstentzündung (« auto-inflammation », « combustion spontanée »)
- Selbsterfahrung (« expérience personnelle »)
- Selbsterforschung
- Selbsterhaltung (« conservation de soi-même »)
- Selbsterhaltungtrieb (« instinct de conservation »)
- Selbsterkenntnis (« connaissance de soi »)
- Selbsterniedrigung
- Selbsterzeuger
- Selbsterziehung
- selbstfahrend
- Selbstfahrer ou Selbstfahrerin (« automobiliste »)
- Selbstfahrlafette
- Selbstfinanzierung
- Selbstfindung (« découverte de soi-même »)
- Selbstfotografie
- Selbstführung
- Selbstgänger
- selbstgebaut ou selbst gebaut (« fait maison », « construit par soi-même »)
- Selbstgefährdung
- Selbstgefallen
- selbstgefällig (« imbu de sa personne »)
- Selbstgefälligkeit (« suffisance »)
- Selbstgefühl (« sentiment de sa propre valeur »)
- Selbstgeißelung
- selbstgemacht ou selbst gemacht (« fait maison »)
- selbstgenügsam
- Selbstgenuss
- selbstgenutzt, selbst genutzt
- selbstgerecht (« pénétré(e) de soi-même », « péremptoire »)
- Selbstgerechtigkeit
- selbstgeschneidert
- Selbstgesetzgebung
- Selbstgespräch (« soliloque », « monologue »)
- selbstgesteckt
- selbstgewiss
- Selbstgewissheit
- selbsthaftend
- selbsthärtend
- Selbsthass
- Selbstheilung
- Selbstheit (« individualité »)
- selbstherrlich (« autoritaire », « tyrannique »)
- Selbstherrlichkeit
- Selbstherrschaft (« autocratie »)
- Selbstherrscher
- Selbsthilfe
- Selbstinfektion
- Selbstinszenierung
- Selbstironie (« autodérision »)
- selbstironisch (« par autodérision »)
- selbstisch (« égoïste »)
- Selbstisolierung (« auto-isolement »)
- Selbstjustiz (« règlement de comptes », « auto-justice »)
- Selbstkasteiung (« mortification de soi-même »)
- Selbstklebefolie
- selbstklebend (« autocollant(e) »)
- selbstkomponiert
- Selbstkompositum
- Selbstkontrolle (« auto-contrôle », « autocontrôle »)
- Selbstkorrektur (« auto-correction », « autocorrection »)
- Selbstkosten (« participation aux frais »)
- Selbstkritik (« autocritique »)
- selbstkritisch (« par autocritique »)
- Selbstlader
- Selbstladewaffe
- Selbstlauf
- Selbstläufer (« quelque chose qui va de soi »)
- Selbstlaut (« voyelle »)
- Selbstliebe (« égoïsme »)
- selbstliegend
- Selbstlob (« éloge de soi-même »)
- selbstlos (« désintéressé(e) »)
- Selbstlosigkeit (« désintéressement », « abnégation »)
- Selbstlüftung (« auto-ventilation »)
- Selbstmanagement
- Selbstmedikation (« automédication »)
- Selbstmitleid (« apitoiement de soi-même »)
- Selbstmitteilung
- Selbstmord (« suicide »)
- Selbstmörder (suicidé), Selbstmörderin (suicidée)
- Selbstoffenbarung
- Selbstopfer
- Selbstorganisation
- Selbstparodie (« autoparodie »)
- Selbstporträt (« autoportrait »)
- Selbstprüfer
- Selbstprüfung
- Selbstquälerei
- selbstquälerisch
- Selbstquarantäne
- Selbstrechtfertigung
- selbstredend (« bien entendu », « évidemment »)
- Selbstreferat
- Selbstreferentialität
- selbstreferentiell
- Selbstreferenzialität
- selbstreferenziell
- Selbstreflexion (« réflexion sur soi-même »)
- Selbstregelung
- Selbstregierung (« gouvernement autonome »)
- Selbstregulation (« autorégulation »)
- Selbstregulierung
- selbstreinigend
- Selbstreinigung
- Selbstschädigung
- Selbstschalter
- selbstschließend
- selbstschöpferisch
- selbstschreibend (« enregistreur, enregistreuse »)
- Selbstschutz (auto-défense)
- selbstsicher (« sûr de soi », « plein d'assurance »)
- Selbstsicherheit (« assurance »)
- Selbstsorge
- selbstständig (indépendant(e)), (autonome), (à son compte)
- Selbststeller
- Selbststeuerung
- Selbststudium (« auto-apprentissage »)
- Selbstsucht (« égoïsme »)
- selbstsüchtig (« égoïste »)
- selbsttätig (« automatique »)
- Selbsttäuschung (« auto-illusion »)
- Selbsttest
- Selbsttor
- Selbsttötung (« suicide »)
- selbsttragend
- Selbstüberhebung (« présomption »)
- Selbstüberschätzung (« surestimation de soi »)
- Selbstüberwindung (« effort sur soi-même »)
- Selbstüberzeugung
- Selbstuntersuchung
- Selbstverachtung (« mépris de soi »)
- Selbstverantwortlichkeit
- Selbstverbrennung (« auto-immolation »)
- Selbstverdauung
- selbstvergessen (« oublieux de soi-même, oublieuse de soi-même »)
- Selbstvergessenheit (« oubli de soi-même »)
- Selbstverhältnis
- Selbstverherrlichung
- Selbstverlag
- Selbstverleger
- Selbstverletzung
- Selbstverleugnung (« abnégation »)
- selbstverliebt
- Selbstverlust
- Selbstvermessung
- Selbstverortung
- Selbstverpfleger
- Selbstverpflegung
- Selbstverpflichtung
- Selbstversenkung (« sabordage »)
- selbstverschuldet (« qui n'engage que sa propre responsabilité »)
- Selbstversicherung
- Selbstversorger ou Selbstversorgerin (« personne autosuffisante »)
- Selbstverständigung
- selbstverständlich (qui va de soi), (qui est évident), (bien entendu)
- Selbstverständlichkeit (« évidence »)
- Selbstverständnis (« image de soi-même »)
- Selbstverstümmelung
- Selbstverstümmlung
- Selbstversuch
- Selbstverteidigung (« autodéfense »)
- Selbstvertrauen (« confiance en soi », « aplomb »)
- Selbstvertrieb
- Selbstverwaltung (« gestion autonome »)
- Selbstverwirklichung (« épanouissement personnel »)
- Selbstvorwurf
- Selbstwahl
- Selbstwähldienst
- Selbstwahrnehmung
- Selbstwerdung
- Selbstwert
- Selbstwertgefühl (« amour-propre »)
- Selbstwertschätzung
- Selbstwiderspruch
- selbstwirksam
- Selbstzensur (« autocensure »)
- Selbstzerfleischung (« auto déchirement »)
- selbstzerstörerisch (« autodestructeur, autodestructrice »)
- Selbstzerstörung
- Selbstzeugnis
- Selbstzitat (« auto-citation »)
- Selbstzucht
- selbstzufrieden (« fat(e) », « autosatisfait »)
- Selbstzufriedenheit (« autosatisfaction »)
- Selbstzünder (« moteur diesel », « véhicule diesel »)
- Selbstzweck (« fin en soi »)
- Selbstzweifel (« avoir un doute profond de soi »)
- woselbst
Prononciation
Références
- ↑ — (Wolfgang Pfeifer, Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, Éditions Deutscher Taschenbuch, 1997, ISBN-13: 978342-3325110)
Sources
- DWDS, das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, Le vocabulaire allemand de 1600 à nos jours. → consulter cet ouvrage
- Duden, Bibliographisches Institut GmbH, Berlin selbst → consulter cet ouvrage
- Cette page utilise des informations de l’article du Wiktionnaire en allemand, sous licence CC BY-SA 4.0 : selbst. (liste des auteurs et autrices)
Bibliographie
- Larousse - Dictionnaire allemand/français – français/allemand , éd. 1958, p 675.
- Harrap’s de poche – Bordas Dictionnaire allemand/français, éd. 1997, ISBN 0-245-50308-0, p 261.
| L’entrée en allemand a été sélectionnée comme bonne entrée représentative d’une qualité standard pour le Wiktionnaire. Vous pouvez consulter la page de discussion, la page Wiktionnaire:Évaluation ou la liste des bonnes entrées. |