Vermögen

Voir aussi : vermögen, vermogen

Allemand

Étymologie

verbe vermögen substantivé

Nom commun

Cas Singulier Pluriel
Nominatif das Vermögen die Vermögen
Accusatif das Vermögen die Vermögen
Génitif des Vermögens der Vermögen
Datif dem Vermögen den Vermögen

Vermögen \fɛɐ̯ˈmøːɡn̩\ neutre

  1. (Sans pluriel) Capacité, compétence.
    • Exemple d’utilisation manquant. (Ajouter)
  2. Possessions, fortune, avoir, biens, patrimoine.
    • Während die zehn reichsten Menschen der Welt ihr Vermögen verdoppeln, rutschen Millionen in Armut, so die Organisation Oxfam.   Pandemie vergrößert globale Ungleichheit », in Süddeutsche Zeitung, 17 janvier 2022  lire en ligne)
      Alors que les dix personnes les plus riches du monde doublent leur fortune, des millions glissent dans la pauvreté, selon l'organisation Oxfam.
    • Wagner bezahlt laut taz-Recherchen seinen Kämpfern zwischen 2.000 und 4.000 Dollar pro Monat – für junge afrikanische Männer ein Vermögen.  (Simone Schlindwein, « Äthiopier wollen in Russlands Krieg », dans taz, 26 avril 2022 [texte intégral])
      Selon les recherches du journal taz, Wagner paie ses combattants entre 2.000 et 4.000 dollars par mois - une fortune pour les jeunes hommes africains.
    • Plötzlich stürzen sich die jungen Leute wieder auf den Staatsdienst. Die sogenannte „Eiserne Reisschale“ verspricht zwar kein Vermögen, aber ein stabiles Einkommen und finanzielle Absicherung im Alter.  (Florian Müller, « Euch braucht keiner », dans Süddeutsche Zeitung, 20 juin 2023 [texte intégral])
      Soudain, les jeunes se ruent à nouveau sur la fonction publique. Ce qu'on appelle le "bol de riz en fer" ne promet certes pas la fortune, mais un revenu stable et une sécurité financière pour la vieillesse.
    • Die Klinik habe das Vermögen vieler Patienten geerbt, antwortete Hungertobel mit sichtlich schlechtem Gewissen. Das sei dort so ein wenig Mode.  (Friedrich Dürrenmatt, traduit par Armel Guerne, Der Verdacht, Verlagsanstalt Benziger & Co. AG., Einsiedeln, 1961)
      Hungertobel lui répondit avec réticence, comme si sa conscience le lui reprochait, que la clinique avait hérité de la fortune de beaucoup de ses clients. Une espèce de mode qui avait un peu pris là-bas…
  3. (Comptabilité) Actif.

Synonymes

Antonymes

Capacité
  • Unvermögen

Hyponymes

Capacité
Abbauvermögen, Absorptionsvermögen, Abstraktionsvermögen, Ahnungsvermögen, Antrittsvermögen, Anzugsvermögen, Arbeitsvermögen, Assoziationsvermögen, Auflösungsvermögen, Ausdehnungsvermögen, Anpassungsvermögen, Anschauungsvermögen, Artikulationsvermögen, Auffassungsvermögen, Aufnahmevermögen, Ausdrucksvermögen, Begriffsvermögen, Beharrungsvermögen, Beschleunigungsvermögen, Bewegungsvermögen, Denkvermögen, Durchhaltevermögen, Durchsetzungsvermögen, Durchstehvermögen, Einbildungsvermögen, Einfühlungsvermögen, Empfindungsvermögen, Erinnerungsvermögen, Erkenntnisvermögen, Expansionsvermögen, Fassungsvermögen, Flugvermögen, Geruchsvermögen, Haftvermögen, Hörvermögen, Ionisationsvermögen, Kombinationsvermögen, Kommunikationsvermögen, Konzentrationsvermögen, Orientierungsvermögen, Oxidationsvermögen, Riechvermögen, Sehvermögen, Sprintvermögen, Spurtvermögen, Standvermögen, Stehvermögen, Unterscheidungsvermögen, Urteilsvermögen, Vorstellungsvermögen, Wahrnehmungsvermögen
Possessions
Aktienvermögen, Aktivvermögen, Anlagevermögen, Auslandsvermögen, Barvermögen, Betriebsvermögen, Durchschnittsvermögen, Familienvermögen, Finanzvermögen, Firmenvermögen, Geldvermögen, Gesellschaftsvermögen, Grundvermögen, Immobilienvermögen, Kapitalvermögen, Landvermögen, Milliardenvermögen, Millionenvermögen, Mobiliarvermögen, Parteivermögen, Privatvermögen, Staatsvermögen, Umlaufvermögen, Vereinsvermögen, Verwaltungsvermögen, Volksvermögen, Zweckvermögen

Dérivés

Capacité
vermögend, vermögenslos, vermögenswirksam, unvermögend
Possessions
Vermögensabgabe, Vermögensanlage, Vermögensanteil, Vermögensaufteilung, Vermögensberater, Vermögensbesteuerung, Vermögensbilanz, Vermögensbildung, Vermögenseinziehung, Vermögenserklärung, Vermögenslage, Vermögensmasse, Vermögenspolitik, Vermögensrecht, Vermögensschaden, Vermögenssteuer, Vermögensübernahme, Vermögensverhältnisse, Vermögensversicherung, Vermögensverteilung, Vermögensverwalter, Vermögensverwaltung, Vermögenswert, Vermögenszuwachs

Prononciation

Références

  • DWDS, das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, Le vocabulaire allemand de 1600 à nos jours. → consulter cet ouvrage

Voir aussi

  • Vermögen sur l’encyclopédie Wikipédia (en allemand)