Münze
Allemand
Étymologie
- Étymologie manquante ou incomplète. Si vous la connaissez, vous pouvez l’ajouter en cliquant ici.
Nom commun
| Cas | Singulier | Pluriel |
|---|---|---|
| Nominatif | die Münze | die Münzen |
| Accusatif | die Münze | die Münzen |
| Génitif | der Münze | der Münzen |
| Datif | der Münze | den Münzen |
Münze \ˈmʏnˈtsə\ féminin
- (Numismatique) Pièce de monnaie.
Ich zahle lieber mit Münzen.
- Je préfère payer avec des pièces.
(...) Linsen stehen generell für Reichtum. Die kleinen runden Dinger erinnern optisch an Münzen, und je mehr man davon intus hat, so der Gedanke, desto mehr Geld hat man im Folgejahr in der Tasche.
— (Titus Arnu, « Macht warm und glücklich: Linsencurry », dans Süddeutsche Zeitung, 2 janvier 2025 [texte intégral])- (...) les lentilles sont généralement synonymes de richesse. Ces petites choses rondes rappellent visuellement des pièces de monnaie, et plus on en a absorbé, pense-t-on, plus on a d'argent en poche l’année suivante.
- (Industrie) Hôtel des monnaies.
Die Staatliche Münze Berlin.
- La traduction en français de l’exemple manque. (Ajouter)
Synonymes
- Kleingeld (1)
Dérivés
- 1-Cent-Münze
- 1-Euro-Münze
- 10-Cent-Münze
- 2-Cent-Münze
- 2-Euro-Münze
- 20-Cent-Münze
- 5-Cent-Münze
- 5-Euro-Münze
- 50-Cent-Münze
- Ein-Cent-Münze
- Ein-Euro-Münze
- Fünf-Cent-Münze
- Fünf-Euro-Münze
- Fünfzig-Cent-Münze
- Zehn-Cent-Münze
- Zwanzig-Cent-Münze
- Zwei-Cent-Münze
- Zwei-Euro-Münze
- Gedenkmünze
- Großmünze
- Großsilbermünze
- Kippermünzstätten
- Kleinmünze
- Münzaufschrift
- Münzautomat
- Münzbarren
- Münzbecher
- münzberechtigen
- Münzbesuchsmünze
- Münzbesuchsprägung
- Münzbund
- Münzdate
- Münzdatierung
- Münzdenkschrift
- Münzeinheit
- münzen
- Münzensammlung
- Münzer
- Münzfernsprecher
- Münzfuß
- Münzfund
- Münzgesetz
- Münzgewicht
- Münzgewinn
- Münzherabsetzung
- Münzhumpen
- Münzherr
- Münzkonvention
- Münzlegende
- Münzmagazin
- Münzmandat
- Münzmassage
- Münzmeister
- Münzmeisterhaus
- Münzmeisterzeichen (Mmz.)
- Münzmetall
- Münznominal
- Münzpokale
- Münzprägeanstalt
- Münzprägegewinn
- Münzprägung
- Münzprivileg
- Münzprobation
- Münzproblem
- Münzprüfer
- Münzrecht
- Münzreplikat
- Münzrohling
- Münzrolle
- Münzrollengeber
- Münzsammlung
- Münzstand
- Münzstätte
- Münztelefon
- Münztrinkgefäß
- Münezenuhr
- Münzverein
- Münzverschlechterung
- Münzverstärkung
- Münzverruf ou Münzverrufung
- Münzvertrag
- Münzwechsler
- Münzwert
- Münzwertung
- Münzwurf
- Rechnungsmünze
- Reichsmünzordnungen
- Scheidemünze
- Umlaufmünze
Hyperonymes
- Geld (1)
Hyponymes
Méronymes
Vocabulaire apparenté par le sens
- Jeton
- Medaille
Proverbes et phrases toutes faites
- etwas für bare Münze nehmen
- jemandem etwas mit gleicher Münze heimzahlen
- etwas in klingende Münze verwandeln
- Münzen aus dem Umlauf ziehen
- Münzen in Umlauf bringen
Prononciation
- \ˈmʏnʦə\
- (Allemagne) : écouter « Münze [ˈmʏnt͡sə] »
- Berlin (Allemagne) : écouter « Münze [ˈmʏnt͡sə] »
- Berlin (Allemagne) : écouter « Münze [ˈmʏnt͡sə] »
Références
- DWDS, das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, Le vocabulaire allemand de 1600 à nos jours. → consulter cet ouvrage
Voir aussi
- Münze sur l’encyclopédie Wikipédia (en allemand)