Feder

Voir aussi : FEDER, feder

Allemand

Étymologie

Étymologie manquante ou incomplète. Si vous la connaissez, vous pouvez l’ajouter en cliquant ici.

Nom commun

Cas Singulier Pluriel
Nominatif die Feder die Federn
Accusatif die Feder die Federn
Génitif der Feder der Federn
Datif der Feder den Federn
  1. Plume.

Feder \ˈfeːdɐ\ féminin

    • In der Mauser wechseln Vögel ihre Federn.
      La traduction en français de l’exemple manque. (Ajouter)
    • Das Federkleid der Taube besteht aus ca. 10 000 Federn.
      Le plumage du pigeon est composé d’environ 10 000 plumes.
  1. Ressort.
    • Die Feder dieser Uhr, dieses Gewehrs ist defekt.
      Le ressort de cette montre, de ce fusil est faussé.
  2. (Mécanique) Tenon.
  3. Stylo (à) plume.
    • Im Jahr 1962 autorisierte er persönlich die Veröffentlichung eines Buchs aus der Feder eines ehemaligen (Häftlings) namens Solschenizyn: Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch, und diese Veröffentlichung kam einem Elektroschock gleich.  (Emmanuel Carrère, traduit par Claudia Hamm, Limonow, MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft, 2012)
      En 1962, il a personnellement autorisé la publication du livre d’un ancien (prisionnier) appelé Soljenitsyne : Une journée d’Ivan Denissovitch, et cette publication a été un électrochoc.
    • «Ich meine, mich beschäftigt sein Stil, Samuel, der Stil eines Arztes, der einst eine gewandte Feder führte und nun reichlich unbeholfen schreibt», sagte der Alte vorsichtig.  (Friedrich Dürrenmatt, traduit par Armel Guerne, Der Verdacht, Verlagsanstalt Benziger & Co. AG., Einsiedeln, 1961)
      — Alors ce qui m’intéresse, c’est son style : le style d’un médecin dont la plume ne manquait autrefois ni de vivacité ni d’allure, et qui écrit par la suite de façon plutôt laborieuse, expliqua-t-il avec une certaine précaution.

Synonymes

Antonymes

(Mécanique) Tenon

Hyponymes

Hyperonymes

Dérivés

Proverbes et phrases toutes faites

  • aus den Federn
  • bunte Federn
  • Federn haben
  • Federn lassen
  • in den Federn
  • in die Federn
  • jemandem die Federn rupfen
  • leicht wie eine Feder sein
  • sich fremde Federn an den Hut stecken
  • sich mit falschen Federn schmücken
  • sich mit fremden Federn schmücken
  • von den Federn aufs Stroh kommen
  • weich wie eine Feder sein
  • ein Mann der Feder
  • etwas der Feder anvertrauen
  • etwas drückt jemandem die Feder in die Hand
  • etwas fließt aus jemandes Feder
  • etwas stammt aus jemandes Feder
  • etwas ist von jemandes Feder
  • etwas (ein Werk) unter der Feder haben
  • jemandem etwas in die Feder diktieren
  • mit der Feder nicht verheiratet sein
  • von der Feder leben
  • etwas aus der Feder kauen

Prononciation

Références

Voir aussi

  • Feder sur l’encyclopédie Wikipédia (en allemand)