Faden
: faden
Allemand
Étymologie
Nom commun
| Cas | Singulier | Pluriel |
|---|---|---|
| Nominatif | der Faden | die Fäden |
| Accusatif | den Faden | die Fäden |
| Génitif | des Fadens | der Fäden |
| Datif | dem Faden | den Fäden |
Faden \faːdn̩\ masculin
- Fil.
Acht Tage nach der Operation werden die Fäden gezogen.
- On retire(ra) les fils 8 jours après l’opération.
Sein Leben hängt nur an einem (dünnen, seidenen) Faden.
- sa vie ne tient qu’à un fil.
Jetzt habe ich den Faden verloren. Könnt ihr mal ein bisschen leiser sein?
- maintenant, j’ai perdu le fil, vous pouvez faire un peu moins de bruit ?
Sie hat alle Fäden in der Hand.
- C’est elle qui tient les rênes.
Sie vertäuten das Boot, und während Bonpland Pflanzen sammelte, machte Humboldt einen Spaziergang. Er stieg über Wurzeln, zwängte sich zwischen Stämmen hindurch, strich die Fäden eines Spinnennetzes aus seinem Gesicht.
— (Daniel Kehlmann, Die Vermessung der Welt, Rohwolt, Hamburg, 2005)- Ils amarrèrent le bateau et, tandis que Bonpland ramassait des plantes, Humboldt fit une promenade. Il marcha sur des racines, se fraya un chemin entre les troncs, écarta de son visage les fils d’une toile d’araignée.
- (Marine) (Métrologie) Brasse, unité de longueur indiquant la profondeur de l'eau.
48 Faden tief sind so ungefähr 87 Meter tief.
- La traduction en français de l’exemple manque. (Ajouter)
Diminutifs
- Fädchen
Synonymes
Hyperonymes
Hyponymes
- Bindfaden
- Goldfaden
- Heftfaden
- Kettenfaden
- Kettfaden
- Kunststofffaden
- Metallfaden
- Oberfaden
- Seidenfaden
- Silberfaden
- Schussfaden
- Unterfaden
- Wollfaden
- Zwirnsfaden
- Altweiberfaden
- Nervenfaden
- Nesselfaden
- Pilzfaden
- Samenfaden
- Sicherheitsfaden
- Spinnenfaden
- Staubfaden
- Erzählfaden
- Geduldsfaden
- Gesprächsfaden
- Lebensfaden
- Leitfaden
Dérivés
- auffädeln
- einfädeln
- fädeln
- Fadendichte
- fadendünn
- Fadenende
- fadenförmig
- Fadenglas
- Fadenheftung
- Fadenkreuz
- Fadenlauf
- Fadennudel
- Fadenpilz
- fadenscheinig
- Fadenspiel
- Fadenstärke
- Fadenwurm
- fädig
- Quadratfaden
- roter Faden
Proverbes et phrases toutes faites
- den Faden abreißen lassen
- den Faden aufnehmen
- den Faden aus der Hand gleiten lassen
- den Faden erfassen
- den Faden fallen lassen
- den Faden finden
- den Faden fortspinnen
- den Faden verlassen
- den Faden verfolgen
- den Faden verlieren
- den Faden weiter verfolgen
- den Faden wieder aufnehmen
- den Faden wiederfinden
- die Fäden in der Hand haben
- die Fäden ziehen
- an einem seidenen Faden hängen
- da beißt die Maus keinen Faden ab
- der Faden ist gerissen
- keinen guten Faden miteinander spinnen
- keinen trockenen Faden am Leibe haben
- nach Strich und Faden
Prononciation
- Berlin (Allemagne) : écouter « Faden [ˈfaːdn̩] »
Références
- DWDS, das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, Le vocabulaire allemand de 1600 à nos jours. → consulter cet ouvrage
- Duden, Bibliographisches Institut GmbH, Berlin Faden → consulter cet ouvrage
Voir aussi
- Faden sur l’encyclopédie Wikipédia (en allemand)
Anagrammes
→ Modifier la liste d’anagrammes