Einkunft
Allemand
Étymologie
- Étymologie manquante ou incomplète. Si vous la connaissez, vous pouvez l’ajouter en cliquant ici.
Nom commun
| Cas | Singulier | Pluriel |
|---|---|---|
| Nominatif | die Einkunft | die Einkünfte |
| Accusatif | die Einkunft | die Einkünfte |
| Génitif | der Einkunft | der Einkünfte |
| Datif | der Einkunft | den Einkünften |
Einkunft \ˈaɪ̯nˌkʊnft\ féminin
- Revenu.
Miesel bezieht seine Einkünfte aus Übersetzungen. Aus dem Englischen, dem Russischen und dem Polnischen, der Sprache, in der seine Großmutter während seiner Kindheit zu ihm sprach.
— (Hervé Le Tellier, traduit par Romy Ritte et Jürgen Ritte, Die Anomalie, Rowohlt Verlag, 2021)- Miesel tire ses revenus de traductions. De l’anglais, du russe et du polonais, langue que sa grand-mère lui a parlée durant son enfance.
- Revenu.
Der durchschnittliche Chinese ist (...) darauf angewiesen, einen Großteil seiner Einkünfte für Notlagen oder zur Altersabsicherung beiseitezulegen.
— (Jens Mühling, « War es das mit dem chinesischen Wirtschaftswunder? », dans Die Zeit, 21 octobre 2024 [texte intégral])- Le Chinois moyen (...) est obligé de mettre de côté une grande partie de ses revenus pour faire face aux situations d’urgence ou pour assurer sa retraite.
Synonymes
Hyponymes
- Nebeneinkunft
Dérivés
- Einkunftsquelle
Prononciation
- Berlin : écouter « Einkunft [ˈaɪ̯nˌkʊnft] »