Bank
Allemand
Étymologie
- (Nom commun 1) Du vieux haut allemand banc.
- (Nom commun 2) De l’italien banco.
Nom commun 1
| Cas | Singulier | Pluriel |
|---|---|---|
| Nominatif | die Bank \baŋk\ |
die Bänke \ˈbɛŋkə\ |
| Accusatif | die Bank \baŋk\ |
die Bänke \ˈbɛŋkə\ |
| Génitif | der Bank \baŋk\ |
der Bänke \ˈbɛŋkə\ |
| Datif | der Bank \baŋk\ |
den Bänken \ˈbɛŋkən\ |
Bank \baŋk\ féminin
- (Mobilier) Banc.
Sie sitzt auf einer Bank.
- Elle est assise sur un banc.
Wir hatten (den Verunglückten) hinaus auf eine Bank getragen, und nun lag er da in diesem fürchterlichen Licht der schon untergegangenen Sonne, das von übereinander geschichteten Wolkenbänken sandigrot niederstrahlte. Der Anblick, den der Verunglückte bot, war beängstigend.
— (Friedrich Dürrenmatt, traduit par Armel Guerne, Der Verdacht, Verlagsanstalt Benziger & Co. AG., Einsiedeln, 1961)- Déjà nous l’avions couché sur un banc et porté dehors, pour mieux y voir ; et il gisait maintenant, fantastiquement éclairé par les tout derniers feux de cet étrange et interminable couchant d’un autre monde, réverbérés par les nuages d’un rouge minéral, qui s’étageaient en longs rubans sur l’horizon, derrière lequel le soleil avait depuis un bon moment disparu. L’état du blessé apparaissait fort alarmant (...)
Synonymes
Hyperonymes
- Sitzgelegenheit
- Stadtmöbel
Hyponymes
- Nebelbank
- Anklagebank
- Drehbank
- Fensterbank
- Folterbank
- Fußbank
- Gartenbank
- Geschworenenbank
- Hantelbank
- Hobelbank
- Holzbank
- Kirchenbank
- Kniebank
- Kommunionbank
- Küchenbank
- Messerbank
- Milchbank
- Mitfahrbank
- Ofenbank
- Parkbank
- Polsterbank
- Richterbank
- Rückbank
- Ruderbank
- Ruhebank
- Schlachtbank
- Schleifbank
- Schnitzbank
- Schnitzelbank
- Schöffenbank
- Schulbank
- Seehundsbank
- Sitzbank
- Sohlbank
- Sonnenbank
- Steinbank
- Streckbank
- Trainerbank
- Truhenbank
- Turnbank
- Wandbank
- Werkbank
- Eisbank
- Sandbank
- Schlickbank
- Schotterbank
- Austernbank
- Korallenbank
- Miesmuschelbank
- Muschelbank
- Freibank
- Strafbank
Proverbes et phrases toutes faites
- durch die Bank
- die gleichermaßen auf alle Beteiligten zutriff
- etwas auf die lange Bank schieben
- vor leeren Bänken sprechen
Diminutifs
- Bänkchen
- Bänkel
Dérivés
- auf die lange Bank schieben
- Auswechselbank
- Bänkelsang
- Bankdrücken
- Bankdrücker ou Bankdrückerin
- Banknachbar ou Banknachbarin
- Bankreihe
- Bankung
- durch die Bank
- Eckbank
- Ersatzbank
- gebankt
- Hinterbänkler
- vor leeren Bänken sprechen
Nom commun 2
| Cas | Singulier | Pluriel |
|---|---|---|
| Nominatif | die Bank \baŋk\ |
die Banken \baŋkən\ |
| Accusatif | die Bank \baŋk\ |
die Banken \baŋkən\ |
| Génitif | der Bank \baŋk\ |
der Banken \baŋkən\ |
| Datif | der Bank \baŋk\ |
den Banken \baŋkən\ |
Bank \baŋk\ féminin
- (Finance) Banque.
Ein Mann geht auf der Zürcher Bahnhofstrasse in eine Bank und sagt leise zum Kassier: "Können Sie mir bitte drei Millionen Franken in bar auszahlen?" Der Kassier antwortet: "Sie brauchen nicht zu flüstern, mein Herr, Armut ist keine Schande!"
- Un homme entre dans une banque de la Bahnhofstrasse à Zurich et dit à voix basse au caissier : « Pouvez-vous me verser trois millions de francs en espèces, s’il vous plaît ? » Le caissier lui répond : « Pas besoin de chuchoter, monsieur, la pauvreté n’est pas une honte ! »
Hunderte Millionen von Dollars und Vermögenswerte jeglicher Art sind ab 1933 von jüdischen Gemeinden, Handelsgesellschaften und Familien aus ganz Europa bei Schweizer Banken deponiert worden.
— (Jean Ziegler, traduit par Friedrich Griese et Thorsten Schmidt, Die Schweiz wäscht weisser, Piper, München et Zürich, 1990)- des centaines de millions de dollars et de capitaux de toute sorte avaient, dès 1933, été déposés dans les banques suisses par les communautés, sociétés commerciales et familles juives de toute l’Europe.
Dérivés
- Bank-an-Bank-Kredit
- Bankangestellte
- Bankangestellter, Bankangestellterin
- Bankanweisung
- Bankauskunft
- Bankautomat
- Bankavis
- Bankbeamter, Bankbeamterin
- Bankbuch
- Bankbürgschaft
- Bankdarlehen
- Bankdirektor, Bankdirektorin
- Bankeinlage
- Bankenabwicklung
- Bankenaufsicht
- Bankenfusion
- Bankengruppe
- Bankenkonsortium
- Bankenkonzession
- Bankenkrach
- Bankenkrise
- Bankenlandschaft
- Bankenrettung
- Bankenrisiko
- Bankenrun
- Bankensterben
- Bankensystem
- Bankenunion
- Bankenviertel
- Bankenzusammenbruch
- Banker
- Bankfach
- bankfähig
- Bankfähigkeit,
- Bankfiliale
- Bankfurt
- Bankgeheimnis
- Bankgeschäft
- Bankguthaben
- Bankhalter
- Bankhaus
- Bankier, Bankierin
- Bankindossament
- Banking
- Bankinstitut
- Bankkaufmann
- Bankkauffrau
- Bankkonto
- Bankkredit
- Bankkuratorium
- Banklehre
- Bankleitzahl
- Banknote
- Banknotenumlauf
- Bankomat
- Bankprovision
- Banktratte
- Bankraub
- Bankräuber
- Bankreserve
- bankrott
- Bankrott
- Bankrotterklärung
- Bankrotteur
- Bankrücklage
- Bankschalter
- Bankscheck
- Bankschließfach
- Banküberfall
- Banküberweisung
- banküblich
- Bankverbindlichkeiten
- Bankverbindung
- Bankverkehr
- Bankvollmacht
- Bankwechsel
- Bankwesen
- Beraterbank
- Buba, BuBa
- Bundesbank
- Bürgschaftsbank
- Datenbank
- Direktbank
- Finanzbank
- Genossenschaftsbank
- Geschäftsbank
- Girobank
- Großbank
- Hypothekenbank
- Investitionsbank
- Investmentbank
- Kantonalbank
- Kommerzbank
- Korrespondenzbank
- Kreditbank
- Landesbank
- Nationalbank
- Notenbank
- Onlinebanking
- Postbank
- Primärbank
- Privatbank
- Raiffeisenbank
- Regionalbank
- Samenbank
- Service-Bank
- Spermabank
- Spezialbank
- Spielbank
- Staatsbank
- Treuhandbank
- Universalbank
- Volksbank
- Vollbank
- Wechselbank
- Weltbank
- Wertpapierhandelsbank
- Wissensbank
- Wohnbaubank
- Zentralbank