siebzehn

Allemand

Étymologie

Du vieux haut allemand sibunzehan, du proto-germanique *sebuntehun (en), composé de *sebun (« sept »‎) et de *tehun ‎(« dix »‎).

Adjectif numéral

siebzehn \ˈziːpt͡seːn\, \ˈzɪpt͡seːn\

  1. Dix-sept.
    • Haci Mirza verbüßt gegenwärtig im Gefängnis La Stampa bei Lugano eine Haftstrafe von siebzehn Jahren. Außer ihm sitzen die türkischen Fahrer und seine Komplizen von der italienischen Mafia ein.  (Jean Ziegler, traduit par Friedrich Griese et Thorsten Schmidt, Die Schweiz wäscht weisser, Piper, München et Zürich, 1990)
      Haci Mirza purge actuellement une peine de dix-sept ans au pénitencier La Stampa près de Lugano. Sont incarcérés avec lui les convoyeurs turcs et ses complices de la mafia italienne.

Variantes

Synonymes

Dérivés

  • siebzehnfach
  • siebzehngeschossig
  • siebzehnköpfig
  • siebzehnmal
  • siebzehnminütig
  • siebzehnmonatig
  • siebzehnprozentig
  • siebzehnseitig
  • siebzehnstellig
  • siebzehnstöckig
  • siebzehnstündig
  • siebzehntägig
  • siebzehnteilig
  • siebzehnwöchig
  • Siebzehn
  • Siebzehneck
  • Siebzehner
  • Siebzehntel
  • Siebzehnundvier
  • Trick siebzehn

Prononciation

Références