rechtlich
Allemand
Étymologie
- Étymologie manquante ou incomplète. Si vous la connaissez, vous pouvez l’ajouter en cliquant ici.
Adjectif
| Nature | Terme | |
|---|---|---|
| Positif | rechtlich | |
| Comparatif | rechtlicher | |
| Superlatif | am rechtlichsten | |
| Déclinaisons | ||
rechtlich \ˈʁɛçtlɪç\
- (Droit) Juridique, légal.
- Betroffene könnten sich bei der Antidiskriminierungsstelle über die rechtlichen Möglichkeiten beraten lassen. — (« Menschen asiatischer Herkunft berichten von Diskriminierung », dans Der Spiegel, 12 février 2020 [texte intégral])- Les personnes concernées peuvent demander des conseils sur les possibilités légales auprès de l'organisme de lutte contre la discrimination.
 
 
Synonymes
- gesetzlich
- rechtmäßig
- von Rechts wegen
- de jure
Antonymes
Hyponymes
- abfallrechtlich
- aktienrechtlich
- arbeitsrechtlich
- arbeitsschutzrechtlich
- arzneimittelrechtlich
- asylrechtlich
- atomrechtlich
- aufenthaltsrechtlich
- aufsichtsrechtlich
- ausländerrechtlich
- bauordnungsrechtlich
- bauplanungsrechtlich
- baurechtlich
- beamtenrechtlich
- bergrechtlich
- berufsrechtlich
- besatzungsrechtlich
- besoldungsrechtlich
- betriebsverfassungsrechtlich
- bundesrechtlich
- bürgerrechtlich
- datenrechtlich
- datenschutzrechtlich
- denkmalrechtlich
- devisenrechtlich
- dienstrechtlich
- disziplinarrechtlich
- eherechtlich
- eigentumsrechtlich
- erbrechtlich
- europarechtlich
- familienrechtlich
- formalrechtlich
- formellrechtlich
- forstrechtlich
- gemeinrechtlich
- gemeinschaftsrechtlich
- genehmigungsrechtlich
- gesellschaftsrechtlich
- gewerberechtlich
- gewohnheitsrechtlich
- grundbuchrechtlich
- grundrechtlich
- güterrechtlich
- haftungsrechtlich
- handelsrechtlich
- haushaltsrechtlich
- hoheitsrechtlich
- immissionsschutzrechtlich
- individualrechtlich
- jagdrechtlich
- kartellrechtlich
- kirchenrechtlich
- kommunalrechtlich
- konzentrationsrechtlich
- landesrechtlich
- laufbahnrechtlich
- lebensmittelrechtlich
- leistungsrechtlich
- lizenzrechtlich
- luftfahrtrechtlich
- luftrechtlich
- luftverkehrsrechtlich
- markenrechtlich
- materiellrechtlich
- medienrechtlich
- melderechtlich
- menschenrechtlich
- mietrechtlich
- mutterrechtlich
- nachbarrechtlich
- naturrechtlich
- naturschutzrechtlich
- öffentlich-rechtlich
- ordnungsrechtlich
- patentrechtlich
- pensionsrechtlich
- personalrechtlich
- persönlichkeitsrechtlich
- planrechtlich
- planungsrechtlich
- polizeirechtlich
- positivrechtlich
- preisrechtlich
- presserechtlich
- privatrechtlich
- prozessrechtlich
- rentenrechtlich
- rundfunkrechtlich
- sanierungsrechtlich
- satzungsrechtlich
- schuldrechtlich
- seerechtlich
- seuchenrechtlich
- sozialhilferechtlich
- sozialrechtlich
- sozialversicherungsrechtlich
- staatskirchenrechtlich
- staatsrechtlich
- standesrechtlich
- standrechtlich
- statusrechtlich
- steuerrechtlich
- strafrechtlich
- strahlenschutzrechtlich
- tarifrechtlich
- tierschutzrechtlich
- umweltrechtlich
- unterhaltsrechtlich
- unternehmensrechtlich
- urheberrechtlich
- vereinsrechtlich
- verfahrensrechtlich
- verfassungsrechtlich
- verkehrsrechtlich
- vermögensrechtlich
- versammlungsrechtlich
- versicherungsrechtlich
- versorgungsrechtlich
- vertragsrechtlich
- verwaltungsrechtlich
- völkerrechtlich
- vollstreckungsrechtlich
- waffenrechtlich
- wahlrechtlich
- wasserrechtlich
- wettbewerbsrechtlich
- widerrechtlich
- wirtschaftsrechtlich
- zivilrechtlich
- zollrechtlich
Adverbe
rechtlich \ˈʁɛçtlɪç\
- Sur le plan légal ou juridique, juridiquement.
- In fast keinem Land ist (die Frau) dem Mann rechtlich gleichgestellt, oft sogar erheblich benachteiligt. — (Simone de Beauvoir, traduit par Uli Aumüller et Grete Osterwald, Das andere Geschlecht, Rowohlt Verlag, 1992)- En presque aucun pays son statut légal n’est identique à celui de l’homme et souvent Il la désavantage considérablement.
 
- Um den Regelungen möglichst viel Gewicht zu verleihen, ist geplant, dass der Pakt rechtlich bindend wird. (...) Dennoch hätte die WHO auch in diesem Fall keine Möglichkeiten, Vertragsbrüche zu sanktionieren. — (Berit Uhlmann, « Die schwere Geburt eines Pandemievertrags », dans Süddeutsche Zeitung, 2 juin 2024 [texte intégral])- Afin de donner le plus de poids possible aux réglementations, il est prévu que le pacte devienne juridiquement contraignant. (...) Néanmoins, même dans ce cas, l'OMS n’aurait aucun moyen de sanctionner les violations du traité.
 
- Alle Jahre wieder gilt an Karfreitag ein Tanzverbot. (...) Rechtlich gesehen ist das Verbot Ländersache. Mit 84 Stunden gilt es in Rheinland-Pfalz am längsten, in Bremen hingegen nur 15 Stunden. — (Greta Giuliana Spieker, « Tanzverbot an Karfreitag: Was wo gilt », dans RedaktionsNetzwerk Deutschland, 15 avril 2025 [texte intégral])- Chaque année, il est interdit de danser le Vendredi saint. (...) D'un point de vue juridique, l'interdiction est décrétée par les Länder. C'est en Rhénanie-Palatinat qu’elle s’applique le plus longtemps, avec 84 heures, contre 15 heures seulement à Brême.
 
 
Prononciation
- Berlin (Allemagne) : écouter « rechtlich [ˈʁɛçtlɪç] »
Références
- DWDS, das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, Le vocabulaire allemand de 1600 à nos jours. → consulter cet ouvrage
- Duden, Bibliographisches Institut GmbH, Berlin rechtlich → consulter cet ouvrage