Wirtschaftsbereich

Allemand

Étymologie

Nom composé de Wirtschaft économie »), -s- et Bereich domaine », « secteur »).

Nom commun

Cas Singulier Pluriel
Nominatif der Wirtschaftsbereich die Wirtschaftsbereiche
Accusatif den Wirtschaftsbereich die Wirtschaftsbereiche
Génitif des Wirtschaftsbereichs
ou Wirtschaftsbereiches
der Wirtschaftsbereiche
Datif dem Wirtschaftsbereich
ou Wirtschaftsbereiche
den Wirtschaftsbereichen

Wirtschaftsbereich \ˈvɪʁtʃaft͡sbəˌʁaɪ̯ç\ masculin

  1. (Économie) Domaine économique, secteur économique, branche d’activité.
    • Das Handwerk, Deutschlands vielseitigster Wirtschaftsbereich.
      L’artisanat, secteur le plus varié de l’économie allemande.
    • Als Wirtschaftsbereich bezeichnet man eine Gruppe von Unternehmen oder Einrichtungen, die im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit schwerpunktmäßig ähnliche Produkte herstellen oder ähnliche Dienstleistungen erbringen. Die Einheiten können zusätzlich zu ihrer Haupttätigkeit auch Nebentätigkeiten ausüben. Ein Produktionsbereich ist dagegen die Gesamtheit aller homogenen Produktionseinheiten, die Güter einer bestimmten Gütergruppe erzeugen. Produktionsbereiche sind frei von Nebentätigkeiten.  (Umweltökonomische Gesamtrechnungen – Was ist der Unterschied zwischen Wirtschafts- und Produktionsbereich? sur Statistisches Bundesamt – Destatis. Consulté le 14 mars 2025)
      Un secteur économique est un groupe d’entreprises ou d’organisations qui, dans le cadre de leur activités économiques, se concentrent sur la fabrication de produits similaires ou la fourniture de services similaires. En plus de leur activité principale, ces unités peuvent également exercer des activités secondaires. Un secteur de production, en revanche, est l’ensemble de toutes les unités de production homogènes qui produisent des biens d’un certain groupe. Ces secteurs de production sont exempts d’activités secondaires.

Synonymes

Quasi-synonymes

Prononciation

Voir aussi

Références

  • DWDS, das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, Le vocabulaire allemand de 1600 à nos jours. → consulter cet ouvrage