Ohr
Allemand
Étymologie
Nom commun
| Cas | Singulier | Pluriel |
|---|---|---|
| Nominatif | das Ohr | die Ohren |
| Accusatif | das Ohr | die Ohren |
| Génitif | des Ohrs ou Ohres |
der Ohren |
| Datif | dem Ohr ou Ohre |
den Ohren |
- (Anatomie) Oreille, appareil de l’audition divisé en trois parties.
Sie hört nur mit halbem Ohr zu.
- Elle n’écoute que d’une oreille.
Nicht weit von ihrem Haus wurden Menschen versteigert. Muskulöse Männer und Frauen, Ketten um die Fußgelenke, sahen mit leeren Blicken die Landbesitzer an, welche in ihren Mündern stocherten, ihnen in die Ohren sahen und sich auf die Knie niederließen, um ihre After zu betasten.
— (Daniel Kehlmann, traduit par Juliette Aubert, Die Vermessung der Welt, Rohwolt, Hamburg, 2005)- A proximité de leur maison, des êtres humains étaient vendus aux enchères. Des hommes et des femmes musculeux avec des chaînes autour des chevilles contemplaient, le regard vide, les propriétaires terriens qui enfonçaient les doigts dans leur bouche, observaient l’intérieur de leurs oreilles et se mettaient à genoux pour palper leur anus.
- (Anatomie) Oreille, pavillon, la partie externe qui est autour du trou de l’oreille.
Sophie nahm den Finger von der Klingel und legte ein Ohr an die Tür.
— (Melanie Raabe, traduit par Céline Maurice, Die Falle, btb Verlag, München, 2015)- Sophie ôta le doigt du bouton et colla une oreille contre la porte.
Das Image, sich nicht komplett unter Kontrolle zu haben, begleitet Tyson seit 25 Jahren, als er in einem Boxkampf seinem Kontrahenten Evander Holyfield ein Stück vom Ohr abbiss.
— (« "Zwischenfall" im Flugzeug », dans Süddeutsche Zeitung, 22 avril 2022 [texte intégral])- L’image de ne pas pouvoir se contrôler complètement accompagne Tyson depuis 25 ans, lorsqu’il a mordu un morceau d’oreille à son adversaire Evander Holyfield lors d’un combat de boxe.
Sie war eine korpulente Dame mit dicken, weißen Locken über den Ohren, einem schwarz und hellgrau gestreiften Kleide ohne Schmuck, das Einfachheit und Bescheidenheit verriet, und mit noch immer schönen und weißen Händen, in denen sie einen kleinen, sammetnen Pompadour auf dem Schoße hielt.
— (Thomas Mann, traduit par Geneviève Bianquis, Buddenbrooks - Verfall einer Familie, S. Fischer Verlag, Berlin, 1909)- C’était une dame corpulente ; de lourdes boucles blanches retombaient sur ses oreilles ; sa robe rayée de noir et de gris clair et dépourvue de toute garniture décelait la simplicité et la modestie ; de ses mains encore belles et blanches, elle maintenait sur ses genoux un petit réticule de velours.
Diminutifs
- Öhrchen
Synonymes
- Gehörorgan
- äußeres Ohr
- Ohrmuschel
Antonymes
Hyperonymes
Hyponymes
- Blumenkohlohr
- Hängeohr
- Schlappohr
- Schweineohr/Schweinsohr
- Segelohren
- Stehohr
- Eselsohr
- Hasenohr
- Judasohr
- Langohr
- Midasohren
- Plüschohr
- Schlitzohr
- Schweineohr ou Schweinsohr
- Seeohr
Dérivés
- äußeres Ohr
- Bohnen in den Ohren haben
- das Fell über die Ohren ziehen
- das Ohr abkauen
- dein Wort in Gottes Ohr
- die Ohren langziehen
- die Ohren spitzen
- die Ohren steif halten
- die Wände haben Ohren
- ein offenes Ohr finden
- es faustdick hinter den Ohren haben
- ganz Auge und Ohr sein
- ganz Ohr sein
- im Ohr haben
- ins Ohr gehen
- nicht trocken hinter den Ohren sein
- nur mit halbem Ohr zuhören
- Nadelöhr
- Ohrakupunktur
- Ohrensausen
- Ohrenschmaus
- Ohrenschmerz
- Ohrlabyrinth
- Ohrläppchen
- Ohrlöffel (« cure-oreille »)
- Ohrmarke
- Ohrmuschel
- Ohrring
- Ohrspitze
- Ohrstecker
- Ohrwurm
- sein Ohr leihen
- sein Ohr verschließen
- sich aufs Ohr hauen ou sich aufs Ohr legen
- übers Ohr hauen
- viel um die Ohren haben
- von einem Ohr zum anderen strahlen
- zu Ohren kommen
Proverbes et phrases toutes faites
- dein Wort in Gottes Ohr (Dieu t’entende)
- zum einen Ohr hinein, zum anderen hinaus
- auf diesem Ohr taub sein
- bis über beide Ohren verliebt sein
- Bohnen in den Ohren haben
- das Ohr abkauen
- die Ohren spitzen
- die Ohren steif halten
- die Wände haben Ohren
- ein offenes Ohr finden
- es faustdick hinter den Ohren haben
- etwas im Ohr haben
- ganz Auge und Ohr sein
- ganz Ohr sein
- ins Ohr gehen
- jemandem das Fell über die Ohren ziehen
- jemandem die Ohren langziehen
- jemandem einen Floh ins Ohr setzen
- jemandem sein Ohr leihen
- noch nicht trocken hinter den Ohren sein
- nur mit halbem Ohr zuhören
- sein Ohr verschließen
- sich aufs Ohr hauen
- sich aufs Ohr legen
- sich etwas hinter die Ohren schreiben
- übers Ohr hauen
- viel um die Ohren haben
- von einem Ohr zum anderen strahlen
- zu Ohren kommen
Prononciation
- \oːɐ̯\
- (Allemagne) : écouter « Ohr [oːɐ̯] »
- (Allemagne) : écouter « Ohr [oːɐ̯] »
- Berlin (Allemagne) : écouter « Ohr [oːɐ̯] »
- (Allemagne) : écouter « Ohr [oːɐ̯] »
- Hamburg (Allemagne) : écouter « Ohr [oːɐ̯] »
- Berlin (Allemagne) : écouter « Ohr [oːɐ̯] »
- Genève (Suisse) : écouter « Ohr [oːɐ̯] »
- Munich (Allemagne) : écouter « Ohr [oːɐ̯] »
Références
- ↑ DWDS, das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, Le vocabulaire allemand de 1600 à nos jours. → consulter cet ouvrage
- Duden, Bibliographisches Institut GmbH, Berlin Ohr → consulter cet ouvrage
- DWDS, das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, Le vocabulaire allemand de 1600 à nos jours. → consulter cet ouvrage
- Duden : Ohr
Voir aussi
- Ohr sur l’encyclopédie Wikipédia (en allemand)
Anagrammes
→ Modifier la liste d’anagrammes