Offizier
Allemand
Étymologie
Nom commun
| Cas | Singulier | Pluriel |
|---|---|---|
| Nominatif | der Offizier | die Offiziere |
| Accusatif | den Offizier | die Offiziere |
| Génitif | des Offiziers | der Offiziere |
| Datif | dem Offizier | den Offizieren |
Offizier \ɔfiˈt͡siːɐ̯\ masculin
- (Militaire) Officier.
Ukrainische Offiziere zeigten sich am Wochenende teilweise selbst überrascht darüber, wie schnell und mit welcher Wucht sich ein einmal entstandenes Panikgefühl in der russischen Truppe auszubreiten vermochte.
— (Matthias Koch, « Putin, der Versager », dans RedaktionsNetzwerk Deutschland, 12 septembre 2022 [texte intégral])- Ce week-end, les officiers ukrainiens eux-même se montraient surpris de la rapidité et de la force avec lesquelles un sentiment de panique qui venait se naître a pu se propager au sein des troupes russes.
Selber Sohn eines kleinen Offiziers, verließ Brodsky die Schule schon früh und arbeitete als Fräser, als Sezierer im Leichenschauhaus und als Assistent bei geologischen Expeditionen in Jakutien.
— (Emmanuel Carrère, traduit par Claudia Hamm, Limonow, MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft, Berlin, 2012)- Fils de petit officier lui aussi, il a quitté tôt l’école, travaillé comme ouvrier fraiseur, dissecteur à la morgue, assistant d’expéditions géologiques en Yacoutie.
»Man ist ihm auf der Spur …?« wiederholte Villefort.
— (Alexandre Dumas, traduit par (inconnu), Der Graf von Monte Christo, Rütten & Loening, Frankfurt, 1955)
»Ja, der Bediente hat seine Beschreibung gegeben: es ist ein Mann von fünfzig bis fünfundfünfzig Jahren, von bräunlicher Gesichtsfarbe, mit schwarzen Augen, dicken Brauen und schwarzem Backenbart; er trug einen blauen zugeknöpften Überrock und in seinem Knopfloch die Rosette eines Offiziers der Ehrenlegion. Gestern traf man einen Menschen, dessen Aussehen genau mit der Beschreibung übereinstimmt, doch verlor man ihn wieder an der Ecke der Rue de la Jussienne und der Rue Coq-Héron.«- — On est sur ses traces ? répéta Villefort.
— Oui, le domestique a donné son signalement : c’est un homme de cinquante à cinquante-deux ans, brun, avec des yeux noirs couverts d’épais sourcils, et portant moustaches ; il était vêtu d’une redingote bleue, et portait à sa boutonnière une rosette d’officier de la Légion d’honneur. Hier on a suivi un individu dont le signalement répond exactement à celui que je viens de dire, et on l’a perdu au coin de la rue de la Jussienne et de la rue Coq-Héron. »
- — On est sur ses traces ? répéta Villefort.
- (Échecs) Pièce du jeu d’échecs, sauf le pion, et parfois le roi.
Antonymes
- Gefreiter
- Rekrut
- Soldat
- Unteroffizier
- Bauer
- König
Hyperonymes
Hyponymes
- Artillerieoffizier
- Ausbildungsoffizier
- Berufsoffizier
- Fachoffizier
- Fliegeroffizier
- Gardeoffizier
- Geheimdienstoffizier
- Husarenoffizier
- Infanterieoffizier
- Ingenieuroffizier
- Jugendoffizier
- Kolonialoffizier
- Logistikoffizier
- Nachrichtendienstoffizier
- Personaloffizier
- Politoffizier
- Polizeioffizier
- Presseoffizier
- Reserveoffizier
- Sanitätsoffizier
- Stabsoffizier
- Tambourmajor
- Trainoffizier
- Verbindungsoffizier
- Versorgungsoffizier
- Carabinieri-Offizier
- Gendarmerieoffizier
- Heeresoffizier
- Landwehroffizier
- Luftwaffenoffizier
- Marineoffizier
- Seeoffizier
- Nachrichtendienst oder paramilitärischer Organisatio
- Bundeswehroffizier
- CIA-Offizier
- ISI-Offizier
- KGB-Offizier
- Landsknechtsoffizier
- Mossad-Offizier
- NVA-Offizier
- SA-Offizier
- SS-Offizier
- Stasi-Offizier
- Wehrmachtsoffizier
- Nautischer Offizier
- Schiffsoffizier
Apparentés étymologiques
Dérivés
- Offizieranwärter
- Offizierkorps
- Offiziermesse
- Unteroffizier
Prononciation
- Berlin (Allemagne) : écouter « Offizier [ɔfiˈt͡siːɐ̯] »
Références
- ↑ DWDS, das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, Le vocabulaire allemand de 1600 à nos jours. → consulter cet ouvrage
- Duden, Bibliographisches Institut GmbH, Berlin Offizier → consulter cet ouvrage
Voir aussi
- Offizier sur l’encyclopédie Wikipédia (en allemand)