Trumpf

Allemand

Étymologie

Forme collatérale de Triumph triomphe »)[1] : « carte qui triomphe ».

Nom commun

Cas Singulier Pluriel
Nominatif der Trumpf die Trümpfe
Accusatif den Trumpf die Trümpfe
Génitif des Trumpfs
ou Trumpfes
der Trümpfe
Datif dem Trumpf den Trümpfen

Trumpf \tʁʊmpf\ masculin

  1. (Cartes à jouer) Atout.
    • Karo ist Trumpf.
      Atout à carreau.
    • Angesichts der schwachen Trümpfe dieser Insel ist es nicht weiter verwunderlich, dass sie von einem suspekten Völkchen angelsächsischer Rentner aufgesucht wird, flankiert von gespenstergleichen norwegischen Touristen (deren einziger Daseinszweck darin zu bestehen scheint, die Legende zu bestätigen, es gebe Leute, die haben da im Januar gebadet).  (Michel Houellebecq, traduit par Hinrich Schmidt-Henkel, Lanzarote, DuMont Buchverlag, Köln, 2000)
      Compte tenu de la faiblesse de ses atouts, il n'est guère surprenant de voir Lanzarote fréquentée par une population équivoque de retraités anglo-saxons, flanqués de fantomatiques touristes norvégiens (dont l'unique raison d'être semble d'accréditer cette légende selon laquelle on aurait vu des gens se baigner en janvier).

Synonymes

Antonymes

Hyperonymes

Dérivés

Proverbes et phrases toutes faites

  • alle Trümpfe aus der Hand geben
  • alle Trümpfe in der Hand haben
  • alle Trümpfe in der Hand halten
  • da ist Treff Trumpf
  • einen Trumpf aus der Hand geben
  • einen Trumpf ausspielen
  • einen Trumpf im Ärmel haben
  • einen Trumpf in der Hand haben
  • einen Trumpf in der Hinterhand haben
  • jemandem die Trümpfe aus den Händen nehmen
  • keinen Trumpf mehr in der Hand haben
  • Trumpf ist die Seele des Spiels
  • Trumpf sein
  • wissen, was Trumpf ist

Prononciation

Références

  1. Duden, Bibliographisches Institut GmbH, Berlin → consulter cet ouvrage