Tisch

Allemand

Étymologie

(VIIIe siècle). Du moyen haut-allemand tisch, du vieux haut allemand tisc, du latin discus assiette »), du grec ancien δίσκος, dískos disque »).[1]

Nom commun

Cas Singulier Pluriel
Nominatif der Tisch
\tɪʃ\
die Tische
\tɪʃə\
Accusatif den Tisch
\tɪʃ\
die Tische
\tɪʃə\
Génitif des Tischs
\tɪʃs\
ou Tisches
der Tische
\tɪʃə\
Datif dem Tisch
\tɪʃ\
ou Tische
den Tischen
\tɪʃən\

Tisch \tɪʃ\ masculin

  1. (Mobilier) Table.
    • Ich stelle die Teller auf den Tisch.
      Je pose les assiettes sur la table.
    • Wir haben einen Tisch für vier Personen reserviert.
      Nous avons réservé une table pour quatre personnes.
    • Sich an den Tisch setzen.
      Se mettre à table.
    • Ich mache reinen Tisch mit der Vergangenheit.
      Je fais table rase du passé.
    • Jemanden über den Tisch ziehen.
      Arnaquer quelqu'un.
    • Ich setze mich an den Platz am Tisch, den ich mir reserviert habe, indem ich dort meine Kaffeetasse abgestellt habe.  (Melanie Raabe, traduit par Céline Maurice, Die Falle, btb Verlag, 2015)
      Je m’assieds à la place que je me suis réservée en y déposant ma tasse de café.
    • Er kam in der Mittagszeit, die Teller standen noch auf dem Tisch, und ich hatte noch eine halbe Stunde Freizeit, ehe ich in mein Büro gehen mußte.  (Hermann Hesse, traduit par Alexandra Cade, Der Steppenwolf, Suhrkamp Verlag, Berlin, 1974)
      Il arriva aux alentours de midi ; les assiettes étaient encore sur la table et il me restait une demi-heure de temps libre avant de devoir retourner au bureau.
  2. (Sens figuré) (Aujourd’hui utilisé uniquement dans les compositions et les expressions) Repas.
    • Nach Tisch machen wir einen Spaziergang.
      Après le repas, nous irons nous promener.
    • Ich kann nicht kommen, ich bin zu Tisch!
      Je ne peux pas venir, je suis à table !
    • Zehn Minuten darauf war Villefort in seiner Wohnung. Er bestellte seine Pferde für zwei Stunden später und ließ sich sein Frühstück bringen. Als er sich eben zu Tisch setzen wollte, ertönte die Glocke, von einer festen Hand gezogen. Der Kammerdiener ging hinaus, um aufzumachen, und Villefort hörte eine Stimme, die seinen Namen nannte.  (Alexandre Dumas, traduit par (inconnu), Der Graf von Monte Christo, Rütten & Loening, Frankfurt, 1955)
      Dix minutes après, Villefort était rentré chez lui ; il commanda ses chevaux pour dans deux heures, et ordonna qu’on lui servît à déjeuner. Il allait se mettre à table lorsque le timbre de la sonnette retentit sous une main franche et ferme : Der Kammerdiener ging hinaus, um aufzumachen, und Villefort hörte eine Stimme, die seinen Namen nannte.
  3. (Sens figuré) Les personnes réunies autour d’une table.
    • Am Morgen nach der Hochzeit stellte sich heraus, daß der Schwiegervater keinen Sou besaß. Der Doktor Sartre war darüber so entrüstet, daß er vierzig Jahre lang kein Wort mit seiner Frau sprach; bei Tisch begnügte er sich mit Zeichen, (...)  (Jean-Paul Sartre, traduit par Hans Mayer, Die Wörter, Rowohlt Verlag, Hamburg, 1965)
      Au lendemain du mariage, on découvrit que le beau-père n’avait pas le sou. Outré, le docteur Sartre resta quarante ans sans adresser la parole à sa femme; à table, il s’exprimait par signes,

Synonymes

Antonymes

Hyponymes

  • Abendbrottisch
  • Abendmahlstisch ou Abendmahltisch
  • Abendtisch
  • Abhörtisch
  • Absetztisch
  • Absprungtisch
  • Abstelltisch
  • Abwaschtisch
  • Altartisch
  • Anrichtetisch
  • Arbeitstisch table de travail »)
  • auftischen
  • Aufwaschtisch
  • Auslagentisch
  • Auslagetisch
  • Ausziehtisch table à rallonges »)
  • Backtisch
  • Bartisch table de bar »)
  • Beistelltisch
  • Besprechungstisch
  • Biertisch
  • Billardtisch
  • Bistrotisch
  • Blumentisch
  • Bostontisch
  • Brettertisch
  • Bridgetisch
  • Büchertisch
  • Buchtisch
  • Caféhaustisch
  • Cafétisch
  • Campingtisch
  • Cocktailtisch
  • Computertisch
  • Couchtisch
  • Ecktisch
  • Eichentisch
  • Einlegetisch
  • Eisentisch
  • Esstisch table à manger »)
  • Familientisch
  • Fenstertisch
  • Freitisch
  • Frisiertisch
  • Frühstückstisch
  • Fußballtisch
  • Gabentisch
  • Gartentisch
  • Geburtstagstisch
  • Gletschertisch
  • Gottestisch
  • Grabbeltisch
  • Holztisch
  • Kabinettstisch
  • Kaffeetisch
  • Kartentisch
  • Kassentisch
  • Katzentisch
  • Kindertisch
  • Klapptisch table pliante »)
  • Kneipentisch
  • Konferenztisch
  • Konsoltischchen
  • Korbtisch
  • Küchentisch
  • Kurbeltisch
  • Labortisch
  • Ladentisch
  • Lagetisch
  • Lombretisch
  • Marmortisch
  • Messtisch
  • Metalltisch
  • Mittagstisch
  • Mitteltisch
  • Mosaiktisch
  • Nachbartisch table voisine »)
  • Nachtisch dessert »)
  • Nachttisch table de nuit »)
  • Nähtisch
  • Nebentisch
  • Nierentisch
  • Objekttisch
  • Operationstisch ou OP-Tisch
  • Opfertisch
  • Packtisch
  • Pharaotisch
  • Plastiktisch
  • Pokertisch
  • Präsidiumstisch
  • Quertisch
  • Rauchtisch
  • Regietisch
  • Restetisch
  • Richtertisch
  • Rundtischgespräch
  • Rütteltisch
  • Schachtisch
  • Schalttisch
  • Schanktisch
  • Schanzentisch
  • Schminktisch
  • Schneidertisch ou Schneidetisch
  • Schreibtisch bureau »)
  • Schwingtisch
  • Seitentisch
  • Serviertisch
  • Seziertisch
  • Snookertisch
  • Spiegeltisch
  • Spieltisch
  • Spültisch
  • Stammtisch table des habitués »)
  • Stehtisch
  • Stempeltisch
  • Tapeziertisch
  • Teakholztisch
  • Teetisch
  • Telefontisch
  • Toilettentisch ou Toilettetisch
  • Trompetertisch
  • Übungstisch
  • Verhandlungstisch
  • Verkaufstisch
  • Vorstandstisch
  • Wandtisch
  • Waschtisch
  • Weihnachtstisch
  • Werktisch
  • Wickeltisch
  • Wohnzimmertisch
  • Wühltisch
  • Zahltisch
  • Zeichentisch
  • Zweiertisch

Diminutifs

  • Tischchen
  • Tischlein

Dérivés

Proverbes et phrases toutes faites

  • auf den Tisch hauen
  • die Beine unter jemandes Tisch strecken
  • die Karten offen auf den Tisch legen
  • etwas unter den Tisch fallen lassen
  • getrennt von Tisch und Bett
  • grüner Tisch
  • jemanden über den Tisch ziehen
  • jemanden unter den Tisch trinken
  • reinen Tisch machen
  • runder Tisch
  • sich nicht über den Tisch ziehen lassen
  • sich nicht vom Tisch wischen lassen
  • sich über den Tisch ziehen lassen
  • über den Ladentisch gehen
  • über den Tisch gehen
  • unter den Tisch fallen lassen
  • unter den Tisch fallen
  • vom grünen Tisch aus
  • vom Tisch fegen
  • vom Tisch sein
  • vom Tisch wischen
  • von Tisch und Bett getrennt sein

Hyperonymes

Prononciation

Références

  1.  (Friedrich Kluge, Elmar Seebold : Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., édition revue et augmentée. Éditeur Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, mot-clé: „Tisch“, page 917).
  2. Krech, Eva-Maria, Stock, Eberhard, Hirschfeld, Ursula, Anders, Lutz Christian: Deutsches Aussprachewörterbuch, Walter de Gruyter, Berlin, New York, 2009, page 986
  3. Kleiner, Stefan; Knöbl, Ralf; Magold, Max (†): Duden – Das Aussprachewörterbuch, Band 6, 7. Auflage, Dudenverlag, Berlin, 2015, page 838
  4. Duden, Bibliographisches Institut GmbH, Berlin Tisch → consulter cet ouvrage (contient un exemple de prononciation)

Sources

Bibliographie

  • Larousse - Dictionnaire allemand/français – français/allemand , éd. 1958, p 705.
  • Harrap’s de poche – Bordas Dictionnaire allemand/français, éd. 1997, ISBN 0-245-50308-0, p 290.

Voir aussi

  • Tisch sur l’encyclopédie Wikipédia (en allemand) 
L’entrée en allemand a été sélectionnée comme bonne entrée représentative d’une qualité standard pour le Wiktionnaire.
Vous pouvez consulter la page de discussion, la page Wiktionnaire:Évaluation ou la liste des bonnes entrées.