Fabrik

Voir aussi : fabrik

Allemand

Étymologie

Du français fabrique, issu du latin fabrica, emprunt qui remonte à la fin du XVIIe siècle.[1]

Nom commun

Cas Singulier Pluriel
Nominatif die Fabrik die Fabriken
Accusatif die Fabrik die Fabriken
Génitif der Fabrik der Fabriken
Datif der Fabrik den Fabriken

Fabrik \faˈbʁiːk\ féminin

  1. Usine.
    • In dieser Stadt befinden sich Fabriken, die landwirtschaftliche Erzeugnisse verarbeiten und Fertiggerichte produzieren.
      Cette ville abrite des usines qui transforment de produits agricoles et qui produisent de plats cuisinés.
    • In Charkow war diese Platte das wertvollste Stück in Kadiks Sammlung. So sorgfältig, wie er sie behandelte, besitzt er sie wahrscheinlich immer noch und hört sie ab und zu hinter Lydias Rücken an, wenn er aus der Fabrik »Der Kolben« nach Hause kommt.  (Emmanuel Carrère, traduit par Claudia Hamm, Limonow, MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft, Berlin, 2012)
      Ce disque, à Kharkov, était le plus précieux trésor de la collection de Kadik. Vu le soin qu’il en prenait, il doit l’avoir encore et quelquefois, au retour de l’usine le Piston, l’écouter en cachette de sa Lydia.
  2. Fabrique, le bâtiment.
  3. L'ensemble des salariés d’une fabrique.

Synonymes

  • Fabrikanlage
  • Fertigungsanlage
  • Industriebetrieb
  • Produktionsbetrieb
  • Produktionsstätte
  • Werk
  • Fabrikgebäude

Hyperonymes

Hyponymes

  • Agrarfabrik
  • Aufzugfabrik
  • Autofabrik
  • Brikettfabrik
  • Brotfabrik
  • Denkfabrik
  • Federnfabrik
  • Eisenwarenfabrik
  • Fahrradfabrik
  • Fischfabrik
  • Flugzeugfabrik
  • Gigafabrik
  • Glasfabrik
  • Handschuhfabrik
  • Hutfabrik
  • Kaviarfabrik
  • Kleiderfabrik
  • Kosmetikfabrik
  • Kreativfabrik
  • Kunststofffabrik
  • Lastwagenfabrik
  • Lederfabrik
  • Lithiumfabrik
  • Lokomotivfabrik
  • Maschinenfabrik
  • Motorenfabrik
  • Munitionsfabrik
  • Papierfabrik
  • Pfeifenfabrik
  • Radiofabrik
  • Reifenfabrik
  • Rüstungsfabrik
  • Schirmfabrik
  • Schokoladenfabrik
  • Schuhfabrik
  • Seifenfabrik
  • Sprengstofffabrik
  • Stahlfabrik
  • Stärkefabrik
  • Streichholzfabrik
  • Strumpffabrik
  • Süßwarenfabrik
  • Tabakfabrik
  • Teppichfabrik
  • Textilfabrik
  • Traumfabrik
  • Waffenfabrik
  • Wagenfabrik
  • Waggonfabrik
  • Wasserstofffabrik
  • Wurstfabrik
  • Zellstofffabrik
  • Ziegelfabrik
  • Zigarettenfabrik
  • Zigarrenfabrik
  • Zuckerfabrik
  • Zulieferfabrik

Dérivés

  • Bettfedernfabrik
  • Büromöbelfabrik fabrique de meubles de bureau »)
  • Fabrikant
  • Fabrikanlage
  • Fabrikarbeit
  • Fabrikarbeiter ou Fabrikarbeiterin
  • Fabrikat
  • Fabrikation
  • fabrikatorisch
  • Fabrikbesitzer ou Fabrikbesitzerin
  • Fabrikdirektor ou Fabrikdirektorin
  • fabrikfertig
  • fabrikfrisch
  • Fabrikgebäude
  • Fabrikgelände
  • Fabrikhalle
  • fabrikneu
  • Fabriknummer
  • Fabrikpreis
  • Fabriksbesitzer ou Fabriksbesitzerin
  • Fabrikschiff
  • Fabrikschornstein
  • Fabrikstadt
  • Fabriktor
  • Fabrikverkauf
  • Fabrikware
  • Gasfabrik usine à gaz »)
  • Limonadefabrik limonaderie »)

Prononciation

Références

  1. DWDS, das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, Le vocabulaire allemand de 1600 à nos jours. → consulter cet ouvrage
  2. adapté par: Krech, Eva-Maria, Stock, Eberhard, Hirschfeld, Ursula, Anders, Lutz Christian: Deutsches Aussprachewörterbuch, Walter de Gruyter, Berlin, New York, 2009, page 499

Voir aussi

  • Fabrik sur l’encyclopédie Wikipédia (en allemand)