Aufschlag
Allemand
Étymologie
Nom commun
| Cas | Singulier | Pluriel |
|---|---|---|
| Nominatif | der Aufschlag | die Aufschläge |
| Accusatif | den Aufschlag | die Aufschläge |
| Génitif | des Aufschlags ou Aufschlages |
der Aufschläge |
| Datif | dem Aufschlag | den Aufschlägen |
Aufschlag \ˈaʊ̯fˌʃlaːk\ masculin
- Impact.
- Exemple d’utilisation manquant. (Ajouter)
- (Tennis, Volley-ball) Service.
- (Économie) Augmentation des prix, hausse des prix, surtaxe, majoration, supplément.
Wegen der gestiegenen Benzinpreise fordern die Taxifahrer, für jede Fahrt einen Aufschlag erheben zu dürfen.
- En raison de l’augmentation du prix de l’essence, les chauffeurs de taxi demandent à pouvoir percevoir une majoration pour chaque course.
- (Habillement) Partie retroussée d'un vêtement, revers.
- (Sylviculture) Arbre issus de la chute des graines.
- (Musique) Levée, anacrouse.
- (Habillement) Revers (d’un vêtement).
Er trug einen zimmetfarbenen Rock mit breiten Aufschlägen und keulenförmigen Ärmeln, die sich erst unterhalb des Gelenkes eng um die Hand schlossen.
— (Thomas Mann, traduit par Geneviève Bianquis, Buddenbrooks - Verfall einer Familie, S. Fischer Verlag, Berlin, 1909)- Il portait un habit de couleur cannelle à larges revers et des manches à gigot, serrées au poignet.
Synonymes
- Preisaufschlag
- Auftakt
Antonymes
Hyponymes
- Fehlaufschlag
- Kanonenaufschlag
- Kickaufschlag
- Bedienungsaufschlag
- Kursaufschlag
- Ärmelaufschlag
- Hosenaufschlag
- Mantelaufschlag
- Rockaufschlag
Dérivés
- Augenaufschlag
- Aufschlagzünder
- Aufschlagball
- Aufschlagfehler
- Aufschlagfeld
- Aufschlaglinie
- Aufschlagspiel
- Aufschlagverlust
Hyperonymes
- Parement de manche
- Besatz
Apparentés étymologiques
Prononciation
- Berlin : écouter « Aufschlag [ˈaʊ̯fˌʃlaːk] »