rumänisch

Voir aussi : Rumänisch

Allemand

Étymologie

Dérivé de Rumäne, avec le suffixe -isch.

Adjectif

Nature Terme
Positif rumänisch
Comparatif rumänischer
Superlatif am rumänischsten
Déclinaisons

rumänisch \ruˈmɛːnɪʃ\

  1. Roumain.
    • Voriges Jahr hatten die belarussische Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja und zwei Mitstreiterinnen den Karlspreis bekommen, 2021 der rumänische Präsident Klaus Johannis.  (Zeit Online, dpa, edd, « Scholz würdigt bei Karlspreis-Verleihung Freiheitswillen der Ukraine », dans Die Zeit, 14 mai 2023 [texte intégral])
      L'année dernière, la dirigeante de l'opposition biélorusse Svetlana Tikhanovskaya et deux de ses camarades ont reçu le prix Charlemagne, et en 2021 le président roumain Klaus Johannis.
    • Der dänische Unternehmer ist zudem Großgrundbesitzer. Allerdings nicht in Dänemark. Povlsen ist der größte private Grundbesitzer im Vereinigten Königreich – ihm gehört mehr als ein Prozent des gesamten Grundbesitzes in Schottland. Auch hat er ein großes Reservat in den rumänischen Karpaten, dessen Zweck der Schutz von Wölfen, Bären und Luchsen ist.  (Victoria Niemsch, « Jeder hat schon seine Kleidung getragen, aber kaum jemand kennt sein Gesicht – das ist der reichste Mensch aus Dänemark », dans Business Insider, 1 mai 2025 [texte intégral])
      L'entrepreneur danois est également un grand propriétaire terrien. Mais pas au Danemark. Povlsen est le plus grand propriétaire foncier privé du Royaume-Uni - il possède plus d’un pour cent de toutes les terres en Écosse. Il possède également une grande réserve dans les Carpates roumaines, dont le but est de protéger les loups, les ours et les lynx.

Synonymes

  • walachisch

Hyperonymes

Hyponymes

  • bessarabisch
  • moldauisch
  • transsilvanisch
  • walachisch
  • nordrumänisch
  • ostrumänisch
  • südrumänisch
  • westrumänisch
  • zentralrumänisch
  • aromunisch
  • mazedorumänisch
  • istrorumänisch
  • meglenorumänisch
  • dakorumänisch

Vocabulaire apparenté par le sens

Dérivés

Prononciation

Paronymes

Références

  • DWDS, das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, Le vocabulaire allemand de 1600 à nos jours. → consulter cet ouvrage