Unterschlupf

Allemand

Étymologie

(XVIe siècle)[1] Formé du préfixe unter- et du substantif Schlupf.

Nom commun

Cas Singulier Pluriel
Nominatif der Unterschlupf die Unterschlupfe
ou Unterschlüpfe
Accusatif den Unterschlupf die Unterschlupfe
ou Unterschlüpfe
Génitif des Unterschlupfs
ou Unterschlupfes
der Unterschlupfe
ou Unterschlüpfe
Datif dem Unterschlupf
ou Unterschlupfe
den Unterschlupfen
ou Unterschlüpfen

Unterschlupf \ˈʊntɐˌʃlʊp͡f\ masculin

  1. Abri, refuge.
    • »Also, Sirius meint, es ist weniger ein Schlafzimmer als ein Unterschlupf«, sagte Hermine.  (J. K. Rowling, Harry Potter und der Orden des Phönix, Chapitre Weihnachten auf der geschlossenen Station, Carlsen (maison d'édition))
      La traduction en français de l’exemple manque. (Ajouter)

Prononciation

Références

  1. Wolfgang Pfeifer, Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, Deutscher Taschenbuch Verlag, Munich, 1993, 2e édition, ISBN 3-423-03358-4, entrée schlüpfen.