Unterschied
Allemand
Étymologie
- Du vieux haut allemand untarskeit, attesté pour la fin du VIIIe siècle, et du moyen haut-allemand underschiet.[1]
Nom commun
| Cas | Singulier | Pluriel |
|---|---|---|
| Nominatif | der Unterschied | die Unterschiede |
| Accusatif | den Unterschied | die Unterschiede |
| Génitif | des Unterschieds ou Unterschiedes |
der Unterschiede |
| Datif | dem Unterschied | den Unterschieden |
Unterschied \ˈʊn.tɐ.ˌʃiːt\ masculin
- Ce qui n'est pas commun à deux choses, différence.
Darüber hinaus gibt es zwischen Ei- und Samenzelle hochinteressante sekundäre Unterschiede. Die wesentliche Eigenheit der Eizelle liegt darin, daß sie Stoffe zur Ernährung und zum Schutz des Embryos enthält.
— (Simone de Beauvoir, traduit par Uli Aumüller et Grete Osterwald, Das andere Geschlecht, Rowohlt Verlag, 1992)- Ceci dit, il reste qu’entre l’ovule et le spermatozoïde on observe des différences secondaires des plus intéressantes ; la singularité essentielle de l’ovule c’est qu’il est chargé de matériaux destinés à nourrir et à protéger l’embryon ;
Wir unterhielten uns ein wenig über Sonnencremes, den Unterschied zwischen angegebenem und tatsächlichem Schutzfaktor: Durfte man der australischen Norm wirklich trauen?
— (Michel Houellebecq, traduit par Hinrich Schmidt-Henkel, Lanzarote, DuMont Buchverlag, Köln, 2000)- Nous avons échangé quelques mots sur les crèmes solaires, la différence entre indice fabricant et indice réel : pouvait-on faire confiance à la norme australienne ?
Im Unterschied zu allen anderen zivilisierten Staaten kennt die Schweiz – seit Jahrhunderten Hehlerin aller zweifelhaften Gelder der Welt – kein Gesetz, das die Einfuhr, die Ausfuhr, die Wäscherei und die Reinvestition des Drogenkapitals verbietet.
— (Jean Ziegler, traduit par Friedrich Griese et Thorsten Schmidt, Die Schweiz wäscht weisser, Piper, München et Zürich, 1990)- Contrairement à tous les autres États civilisés, la Suisse — receleuse depuis des siècles de tout l’argent douteux de la planète — ne connaît aucune loi qui interdirait l’entrée, la sortie, le blanchiment, le réinvestissement des capitaux de la drogue.
Synonymes
- Abweichung
- Andersartigkeit
- Anomalie
- Antagonismus
- Differenz
- Differenziertheit
- Distinktion
- Divergenz
- Dualismus
- Feinheit
- Gegengewicht
- Gegensatz
- Kontrast
- Saldo
- Unähnlichkeit
- Ungleichheit
- Verschiedenheit
- Unterscheidung
- Abgrenzung
Antonymes
- Ähnlichkeit
- Gleichartigkeit
Hyponymes
- Altersunterschied
- Artunterschied
- Bedeutungsunterschied
- Druckunterschied
- Einkommensunterschied
- Geruchsunterschied
- Geschmacksunterschied
- Geschlechtsunterschied
- Geschwindigkeitsunterschied
- Gradunterschied
- Größenunterschied
- Hauptunterschied
- Helligkeitsunterschied
- Höhenunterschied
- Klassenunterschied
- Laufzeitunterschied
- Meinungsunterschied
- Namensunterschied
- Niveauunterschied
- Positionsunterschied
- Preisunterschied
- Qualitätsunterschied
- Rangunterschied
- Rassenunterschied
- Standesunterschied
- Temperaturunterschied
- Tonunterschied
- Wärmeunterschied
- Wertunterschied
- Wesensunterschied
- Zahlenunterschied
- Zeitunterschied
Dérivés
- unterschiedlich
- Unterschiedsbetrag
Apparentés étymologiques
Prononciation
- Vienne (Autriche) : écouter « Unterschied [ˈʊntɐˌʃiːt] »
- Berlin (Allemagne) : écouter « Unterschied [ˈʊntɐˌʃiːt] »
Références
- ↑ DWDS, das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, Le vocabulaire allemand de 1600 à nos jours. → consulter cet ouvrage
- DWDS, das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, Le vocabulaire allemand de 1600 à nos jours. → consulter cet ouvrage
- Duden, Bibliographisches Institut GmbH, Berlin Unterschied → consulter cet ouvrage
Voir aussi
- Unterschied sur l’encyclopédie Wikipédia (en allemand)
Anagrammes
→ Modifier la liste d’anagrammes