Ungläubige
Allemand
Étymologie
- substantivation de l’adjectif ungläubig (« incroyant, infidèle »)
Nom commun
| Déclinaison forte | |||
|---|---|---|---|
| Cas | Singulier | Pluriel | |
| Masculin | Féminin | ||
| Nominatif | Ungläubiger | Ungläubige | Ungläubige |
| Accusatif | Ungläubigen | Ungläubige | Ungläubige |
| Génitif | Ungläubigen | Ungläubiger | Ungläubiger |
| Datif | Ungläubigem | Ungläubiger | Ungläubigen |
| Déclinaison faible | |||
| Cas | Singulier | Pluriel | |
| Masculin | Féminin | ||
| Nominatif | der Ungläubige | die Ungläubige | die Ungläubigen |
| Accusatif | den Ungläubigen | die Ungläubige | die Ungläubigen |
| Génitif | des Ungläubigen | der Ungläubigen | der Ungläubigen |
| Datif | dem Ungläubigen | der Ungläubigen | den Ungläubigen |
| Déclinaison mixte | |||
| Cas | Singulier | Pluriel | |
| Masculin | Féminin | ||
| Nominatif | ein Ungläubiger | eine Ungläubige | keine Ungläubigen |
| Accusatif | einen Ungläubigen | eine Ungläubige | keine Ungläubigen |
| Génitif | eines Ungläubigen | einer Ungläubigen | keiner Ungläubigen |
| Datif | einem Ungläubigen | einer Ungläubigen | keinen Ungläubigen |
Ungläubige \ˈʊnˌɡlɔɪ̯bɪɡə\ masculin et féminin identiques
- (Religion) Sans foi, incroyant/incroyante.
- (Religion) Infidèle.
- Sceptique.