Stiefel
Allemand
Étymologie
Nom commun
| Cas | Singulier | Pluriel |
|---|---|---|
| Nominatif | der Stiefel | die Stiefel |
| Accusatif | den Stiefel | die Stiefel |
| Génitif | des Stiefels | der Stiefel |
| Datif | dem Stiefel | den Stiefeln |
Stiefel \ˈʃtiːfǝl\ masculin
- Botte, chaussure.
Im Winter trägt man meistens Stiefel.
- La traduction en français de l’exemple manque. (Ajouter)
Der kleine Junge bewundert seinen Vater. Er liebt es, ihm am Samstagabend beim Schmieren seiner Dienstwaffe zuzusehen, er liebt es, ihm zuzuschauen, wenn er seine Uniform anlegt, und nichts macht ihn glücklicher als die Erlaubnis, seine Stiefel wichsen zu dürfen.
— (Emmanuel Carrère, traduit par Claudia Hamm, Limonow, MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft, 2012)- Le petit garçon admire son père. Il aime, le samedi soir, le regarder graisser son arme de service, il aime le voir revêtir son uniforme, et rien ne le rend plus heureux que d’être autorisé à cirer ses bottes.
Antonymes
Dérivés
- Fußballstiefel (chaussure de football)
- gestiefelt
- Gummistiefel
- Reitstiefel
- Schaftstiefel
- Schnürstiefel
- Stiefelette
- Stiefelknecht
- stiefeln
- Stiefelwichse
- Wanderstiefel
Hyperonymes
Prononciation
- Berlin : écouter « Stiefel [ˈʃtiːfl̩] »