Seide

Voir aussi : seide, séide

Allemand

Étymologie

(XIe siècle) Du latin saeta soie ») devenu *seta en bas-latin.

Nom commun

Cas Singulier Pluriel
Nominatif die Seide
\zaɪ̯də\
die Seiden
\zaɪ̯dən\
Accusatif die Seide
\zaɪ̯də\
die Seiden
\zaɪ̯dən\
Génitif der Seide
\zaɪ̯də\
der Seiden
\zaɪ̯dən\
Datif der Seide
\zaɪ̯də\
den Seiden
\zaɪ̯dən\

Seide \zaɪ̯də\ féminin

  1. (Textile) Soie.
    • Seide kommt ursprünglich wohl aus China und war eine wichtige Handelsware, die über die Seidenstraße nach Europa transportiert wurde.
      La traduction en français de l’exemple manque. (Ajouter)
    • Die Seide der Seidenspinne ist eine natürlich abbaubare Mikrofaser, dünner als ein Haar.
      La soie d’araignée est une microfibre naturelle biodégradable, plus mince qu’un cheveu.
    • Und die kleine Antonie, achtjährig und zartgebaut, in einem Kleidchen aus ganz leichter changierender Seide, den hübschen Blondkopf ein wenig vom Gesichte des Großvaters abgewandt, blickte aus ihren graublauen Augen angestrengt nachdenkend und ohne etwas zu sehen ins Zimmer hinein, wiederholte noch einmal: (...)  (Thomas Mann, traduit par Geneviève Bianquis, Buddenbrooks - Verfall einer Familie, S. Fischer Verlag, Berlin, 1909)
      Alors, la jeune Antonie, âgée de huit ans, gracile dans sa petite robe de légère soie changeante, détourna un peu sa jolie tête blonde du visage de son grand-père et, promenant dans la pièce, sans rien voir, son regard gris-bleu tendu par la réflexion, répéta pour la troisième fois : (...)

Synonymes

  • Teufelszwirn

Hyponymes

  • Maulbeerseide
  • Naturseide
  • Wildseide
  • Tussahseide
  • Nähseide
  • Flachs-Seide
  • Nessel-Seide
  • Quendel-Seide
  • Pappel-Seide

Dérivés

Proverbes et phrases toutes faites

  • in Samt und Seide
  • wie Samt und Seide
  • leicht

Hyperonymes

Prononciation