Richtung

Allemand

Étymologie

Du vieux haut allemand rihtunga, attesté pour la fin du VIIIe siècle, et du moyen haut-allemand rihtunge.[1]

Nom commun

Cas Singulier Pluriel
Nominatif die Richtung die Richtungen
Accusatif die Richtung die Richtungen
Génitif der Richtung der Richtungen
Datif der Richtung den Richtungen

Richtung \ˈʁɪçtʊŋ\ féminin

  1. La direction, le sens de mouvement.
    • Hans hatte gleich von Reykjawik aus die Richtung längs des Meeresufers eingeschlagen.  (Jules Verne, Reise nach dem Mittelpunkt der Erde, Hartleben, 1874)
      Hans, en laissant Reykjawik, avait immédiatement suivi les bords de la mer.
    • Anfang März reist er in die Vereinigten Staaten, und das Flugzeug gerät in monströse Turbulenzen. Einen endlosen Augenblick lang verbiegt der Sturm die Maschine in alle Richtungen.  (Hervé Le Tellier, traduit par Romy Ritte et Jürgen Ritte, Die Anomalie, Rowohlt Verlag, 2021)
      Début mars, il part (...) aux États-Unis, et l’avion entre dans de monstrueuses turbulences. Durant un temps interminable, la tempête tord l’appareil en tous sens.
    • Sie fahren nicht wirklich schnell, ein Hund kreuzt die Straße, der Aufprall (...) Die Mutter ist panisch, läuft in alle Richtungen, hält ihre Hände vor Blakes Augen, stammelt zusammenhanglose Wörter, sie will einen Krankenwagen rufen, Aber Mama, das ist ein Köter, nichts als ein Köter.  (Hervé Le Tellier, traduit par Romy Ritte et Jürgen Ritte, Die Anomalie, Rowohlt Verlag, 2021)
      On ne roule pas si vite, un chien traverse la route, la secousse (...) La mère court en tous sens, paniquée, elle pose ses mains sur les yeux de Blake, elle balbutie des mots sans suite, elle veut appeler une ambulance, Mais maman, c’est un clebs, c’est juste un clebs.
    • (...) seit Jahren gibt es Kritik, dass die Formel 1 immer mehr an Charakter verliert. Nun steuert die FIA dagegen und kündigt eine spannende Neuerung für die aktuelle Saison an: Künftig soll es bei allen Rennen Gegenverkehr geben. Erreicht wird dies, indem die Hälfte des Teilnehmerfeldes in die entgegengesetzte Richtung startet.  ((ssi, dan), « Für mehr Spannung: Formel 1 führt Gegenverkehr ein », dans Der Postillon, 2 mars 2018 [texte intégral])
      (...) depuis des années, des critiques s’élèvent pour dire que la Formule 1 perd de plus en plus de son caractère. La FIA s'y oppose désormais et annonce une nouveauté intéressante pour la saison en cours : A l’avenir, dans toutes les courses il y aura de la circulation en sens inverse. Pour ce faire, la moitié des participants parte dans la direction opposée.
    • (der Markt) lag in Richtung der Playa de Famara – bei weitem der schönste Strand der Insel, wenn man den Broschüren glauben konnte, die im Hotel auslagen.  (Michel Houellebecq, traduit par Hinrich Schmidt-Henkel, Lanzarote, DuMont Buchverlag, Köln, 2000)
      (le marché) était sur la route de la playa de Famara – de loin la plus belle plage de l'île, selon les brochures disponibles à l’hôtel.
  2. Égard, relation, aspect.
  3. Courant, mouvement, pensée établies par un groupe.

Hyponymes

  • Bewegungsrichtung
  • Blickrichtung
  • Fahrtrichtung
  • Fließrichtung
  • Flugrichtung
  • Flussrichtung
  • Himmelsrichtung
  • Kämmrichtung
  • Längsrichtung
  • Laufrichtung
  • Marschrichtung
  • Pfeilrichtung
  • Querrichtung
  • Schreibrichtung
  • Schussrichtung
  • Schwingungsrichtung
  • Spannungsrichtung
  • Stoßrichtung
  • Strahlrichtung
  • Strömungsrichtung
  • Uhrzeigerrichtung
  • Vorzugsrichtung
  • Windrichtung
  • Zugrichtung
  • Gegenrichtung
  • Arbeitsrichtung
  • Denkrichtung
  • Entwicklungsrichtung
  • Forschungsrichtung
  • Gedankenrichtung
  • Geistesrichtung
  • Glaubensrichtung
  • Geschmacksrichtung
  • Kunstrichtung
  • Moderichtung
  • Stilrichtung
  • Studienrichtung

Dérivés

  • richtungsabhängig
  • Richtungsabhängigkeit
  • richtungslos
  • richtungsweisend
  • Richtungsänderung
  • Richtungsangabe
  • Richtungsbezeichnung
  • Richtungsentscheidung
  • Richtungsfahrbahn
  • Richtungskampf
  • Richtungspfeil
  • Richtungsstreit
  • Richtungswechsel

Prononciation

Références

  1. DWDS, das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, Le vocabulaire allemand de 1600 à nos jours. → consulter cet ouvrage

Voir aussi

  • Richtung sur l’encyclopédie Wikipédia (en allemand)