Lächeln

Allemand

Étymologie

Déverbal de lächeln.

Nom commun

Cas Singulier Pluriel
Nominatif das Lächeln die Lächeln
Accusatif das Lächeln die Lächeln
Génitif des Lächelns der Lächeln
Datif dem Lächeln den Lächeln

Lächeln \lɛçəln\ neutre

  1. Sourire.
    • In dem spartanischen Büro mit geschlossenen Vorhängen, in das man mich schließlich führt, steht er da, in Jeans und schwarzem Pullover. Ein Händedruck, kein Lächeln. Er ist auf der Hut.  (Emmanuel Carrère, traduit par Claudia Hamm, Limonow, MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft, 2012)
      Dans le bureau spartiate, rideaux tirés, où on me fait finalement entrer, il se tient debout, en jean et pull noirs. Poignée de main, pas de sourire. Aux aguets.
    • »Ich würde gern im Januar in Urlaub fahren …«, sagte ich mit einem Lächeln, das, so bildete ich mir ein, entwaffnend wirkte. (Die Reisebüroangestellte) startete von null auf hundert durch: »Sie wollen in den Süden?«  (Michel Houellebecq, traduit par Hinrich Schmidt-Henkel, Lanzarote, DuMont Buchverlag, Köln, 2000)
      « J'aimerais partir en janvier… » fis-je avec un sourire que j'imaginais désarmant. « Vous voulez aller au soleil ? », (l’employée de l’agence de voyages) embrayait à cent à l’heure.
    • »Sie haben so einen leichten Akzent … Ich nehme an, Sie sind Belgier?«
      »Nicht ganz.« Jetzt zeigte er ein überraschendes, fast kindliches Lächeln. »Ich bin in Luxemburg geboren. (...)«
       (Michel Houellebecq, traduit par Hinrich Schmidt-Henkel, Lanzarote, DuMont Buchverlag, Köln, 2000)
      « Vous avez un léger accent… J'ai supposé que vous étiez belge.
      — Pas tout à fait. » Il eut cette fois un sourire surprenant, presque enfantin. « Je suis né au Luxembourg. (...) »

Synonymes

  • Grinsen

Hyperonymes

Hyponymes

  • Äginetenlächeln
  • Kurtisanenlächeln

Prononciation

Références

  • DWDS, das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, Le vocabulaire allemand de 1600 à nos jours. → consulter cet ouvrage

Voir aussi

  • Lächeln sur l’encyclopédie Wikipédia (en allemand)