Kriminalität

Allemand

Étymologie

Dérivation de kriminal (criminel) et -ität (-ité).

Nom commun

Cas Singulier
Nominatif die Kriminalität
Accusatif die Kriminalität
Génitif der Kriminalität
Datif der Kriminalität

Kriminalität \kʁiminaliˈtɛːt\ féminin

  1. (Droit) Criminalité.
    • Wie sich herausstellte, war Rudi Polizeiinspektor und lebte in Brüssel. Beim Abendessen sprach er verbittert über diese Stadt. Die Kriminalität wuchs schwindelerregend; immer öfter wurden Passanten in Einkaufsmärkten von Jugendgangs angegriffen, am helllichten Tag.  (Michel Houellebecq, traduit par Hinrich Schmidt-Henkel, Lanzarote, DuMont Buchverlag, Köln, 2000)
      Il s’avéra que Rudi était inspecteur de police, et qu'il vivait à Bruxelles. Au cours du repas, il me parla de la ville avec amertume. La délinquance y était envahissante : de plus en plus souvent les groupes de jeunes attaquaient les passants en pleine journée, au milieu des centres commerciaux.

Synonymes

Hyponymes

  • Ausländerkriminalität
  • Bandenkriminalität
  • Beschaffungskriminalität
  • Computerkriminalität
  • Cyberkriminalität
  • Drogenkriminalität
  • Gewaltkriminalität
  • Internetkriminalität
  • Jugendkriminalität
  • Kinderkriminalität
  • Kleinkriminalität petite délinquance »)
  • Rauschgiftkriminalität
  • Schlepperkriminalität
  • Sexualkriminalität
  • Straßenkriminalität
  • Umweltkriminalität
  • Vereinigungskriminalität
  • Verkehrskriminalität
  • White-Collar-Kriminalität
  • Wirtschaftskriminalität
  • Straftat

Vocabulaire apparenté par le sens

  • Straffälligwerden

Apparentés étymologiques

Prononciation

Références

  • DWDS, das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, Le vocabulaire allemand de 1600 à nos jours. → consulter cet ouvrage

Voir aussi