Hafen
Allemand
Étymologie
Nom commun
| Cas | Singulier | Pluriel |
|---|---|---|
| Nominatif | der Hafen | die Häfen |
| Accusatif | den Hafen | die Häfen |
| Génitif | des Hafens | der Häfen |
| Datif | dem Hafen | den Häfen |
Hafen \ˈhaːfn̩\ masculin
- (Transport maritime) Port, havre.
Im Hafen von Amsterdam gibt es singende Seeleute.
- Dans le port d'Amsterdam il y a des marins qui chantent.
Auch der Hafen bot denen, die ihn oben von den Boulevards aus betrachteten, einen erstaunlichen Anblick. Die gewohnte Betriebsamkeit, die ihn zu einem der wichtigsten Häfen der Küste machte, war mit einem Schlag erstorben.
— (Albert Camus, traduit par Uli Aumüller, Die Pest, Rowohlt Verlag, 1997)- Le port présentait aussi un aspect singulier, pour ceux qui le regardaient du haut des boulevards. L’animation habituelle qui en faisait l’un des premiers ports de la côte s’était brusquement éteinte.
(...) und neben dem Lotsen, welcher die Leitung des »Pharao« durch die enge Einfahrt des Marseiller Hafens übernommen hatte, stand ein junger Mann, der jede Bewegung des Schiffes mit lebhaftem Auge überwachte und jeden Befehl des Lotsen schnell und sicher wiederholte.
— (Alexandre Dumas, traduit par (inconnu), Der Graf von Monte Christo, Rütten & Loening, Frankfurt, 1955)- (...) et près du pilote, qui s’apprêtait à diriger le Pharaon par l’étroite entrée du port de Marseille, était un jeune homme au geste rapide et à l’œil actif, qui surveillait chaque mouvement du navire et répétait chaque ordre du pilote.
- Havre (avec le sens de refuge).
- Exemple d’utilisation manquant. (Ajouter)
- (Cuisine) (Allemagne du sud) Pot, casserole.
Sie stellte den Hafen auf das Feuer.
- Elle posa le pot sur le feu.
Synonymes
Dérivés
- Abflughafen
- Abgangshafen
- Absprunghafen
- Ausfuhrhafen
- Ausrüstungshafen
- Außenhafen
- Bauhafen
- Bestimmungshafen
- Binnenhafen (port fluvial)
- Bootshafen
- Containerhafen (port à conteneurs)
- Durchgangshafen
- Ehehafen
- Einfuhrhafen
- Einschiffungshafen
- Erzhafen
- Fährhafen (port de ferry)
- Fischereihafen (port de pêche)
- Fischerhafen (port de pêche)
- Flughafen (aéroport)
- Flusshafen (port fluvial)
- Fluthafen
- Frachthafen (port de commerce)
- Freihafen (port franc)
- Glashafen
- Glückshafen
- Güterhafen
- Hafenabgabe
- Hafenamt
- Hafenanlage (installation portuaire)
- Hafenarbeit
- Hafenarbeiter (docker), (débardeur)
- Hafenarzt
- Hafenaufsicht
- Hafenausfahrt
- Hafenausgang
- Hafenbahn (train portuaire), (paquebot)
- Hafenbahnhof
- Hafenbassin
- Hafenbatterie
- Hafenbau
- Hafenbecken (bassin portuaire)
- Hafenbefestigung
- Hafenbehörde
- Hafenbereich
- Hafenbetrieb
- Hafenblockade
- Hafenbucht
- Hafencafé
- Hafendamm (jetée), (môle)
- Hafendirektor (directeur de port), Hafendirektorin (directrice de port)
- Hafendorf (village portuaire)
- Hafeneinfahrt (entrée du port)
- Hafeneingang
- Hafenerweiterung
- Hafenfeuer
- Hafenfunk
- Hafengasse
- Hafengebiet (zone portuaire)
- Hafengebühr
- Hafengelände (zone portuaire)
- Hafengeld
- Hafengesundheitsbehörde
- Hafenhandbuch
- Hafenkai
- Hafenkapazität
- Hafenkapitän
- Hafenkneipe (bistrot du port)
- Hafenkommandant
- Hafenkran
- Hafenkrankenhaus (hôpital portuaire)
- Hafenlotse
- Hafenlotsin
- Hafenmeister
- Hafenmole
- hafennah
- Hafennähe
- Hafenordnung
- Hafenort (port)
- Hafenpapiere
- Hafenplan
- Hafenplatz (port)
- Hafenpolizei
- Hafenrand
- Hafenrundfahrt (visite du port en bateau)
- Hafenschiffer
- Hafenschlepper
- Hafenschleuse
- Hafenspeicher
- Hafenstadt (ville portuaire)
- Hafenumschlag
- Hafenviertel (quartier portuaire)
- Hafenwasser (eau du port), (eaux portuaires)
- Hafenwirtschaft
- Hafenzoll
- Handelshafen (port marchand)
- Haupthafen (port principal)
- Heimathafen
- Hochseehafen
- Industriehafen
- Jachthafen, Yachthafen (port de plaisance), (marina)
- Kanalhafen
- Krauthafen
- Kriegshafen (port militaire)
- Loreleyhafen (port de la Lorelei)
- Lufthafen (aérodrome)
- Luftschiffhafen
- Marinehafen
- Milchhafen
- Nachthafen
- Naturhafen (port naturel)
- Nordseehafen (port de la mer du Nord)
- Nothafen
- Ölhafen (port pétrolier)
- Ostseehafen (port de la mer Baltique)
- Raumflughafen
- Raumhafen
- Scheißhafen
- Schmalzhafen
- Schutzhafen
- Seehafen
- Seezollhafen
- Suppenhafen (soupière)
- Tidehafen
- Tiefseehafen (port en eau profonde)
- Tiefwasserhafen (port en eau profonde)
- Tonhafen
- Überseehafen
- Umschlaghafen (port de transbordement)
- Verschiffungshafen
- Vorhafen
- Wasserflugzeughafen
- Weltraumhafen
- Winterhafen
- Zielhafen (port de destination)
- Zollhafen (port douanier)
- Zufluchtshafen
Holonymes
- Anlegestelle (embarcadère)
- Kai (quai)
Proverbes et phrases toutes faites
- eine Braut in jedem Hafen haben
- in den Hafen der Ehe einlaufen
Prononciation
Voir aussi
- Hafen sur l’encyclopédie Wikipédia (en allemand)
Références
- ↑ Julius Pokorny, Indogermanisches etymologisches Wörterbuch, 1959 → consulter cet ouvrage
- ↑ — (Wolfgang Pfeifer, Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, Éditions Deutscher Taschenbuch, 1997, ISBN-13: 978342-3325110)
Sources
- DWDS, das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, Le vocabulaire allemand de 1600 à nos jours. → consulter cet ouvrage
- Duden, Bibliographisches Institut GmbH, Berlin Hafen → consulter cet ouvrage
- Cette page utilise des informations de l’article du Wiktionnaire en allemand, sous licence CC BY-SA 4.0 : Hafen. (liste des auteurs et autrices)
Bibliographie
- Larousse - Dictionnaire allemand/français – français/allemand , éd. 1958, p 519.
- Harrap’s de poche – Bordas Dictionnaire allemand/français, éd. 1997, ISBN 0-245-50308-0, p 132.
Anagrammes
→ Modifier la liste d’anagrammes