Effizienz

Allemand

Étymologie

Del'adjectif effizient (efficace).

Nom commun

Cas Singulier Pluriel
Nominatif die Effizienz
\ɛfiˈt͡si̯ɛnt͡s\
die Effizienzen
\ɛfiˈt͡si̯ɛnt͡sən\
Accusatif die Effizienz
\ɛfiˈt͡si̯ɛnt͡s\
die Effizienzen
\ɛfiˈt͡si̯ɛnt͡sən\
Génitif der Effizienz
\ɛfiˈt͡si̯ɛnt͡s\
der Effizienzen
\ɛfiˈt͡si̯ɛnt͡sən\
Datif der Effizienz
\ɛfiˈt͡si̯ɛnt͡s\
den Effizienzen
\ɛfiˈt͡si̯ɛnt͡sən\

Effizienz \ɛfiˈt͡si̯ɛnt͡s\ féminin

  1. Efficacité.
    • Die Schweiz, zweitwichtigster Geldmarkt und wichtigster Goldmarkt der Welt, besitzt ein alteingeführtes und sehr leistungsfähiges Banksystem, dessen Imperien überall in der Welt Niederlassungen haben. Die Diskretion, die Effizienz, die völlige Amoralität und der Arbeitseifer der eidgenössischen Emire sind sprichwörtlich.  (Jean Ziegler, traduit par Friedrich Griese et Thorsten Schmidt, Die Schweiz wäscht weisser, Piper, München et Zürich, 1990)
      Deuxième marché de l’argent, premier marché de l’or du monde, la Suisse possède un système bancaire ancien et hautement performant. Ses empires disposent de succursales dans le monde entier. La discrétion, l’efficacité, l’amoralité totale, l’ardeur au travail des émirs helvétiques sont proverbiales.

Synonymes

Antonymes

  • Ineffizienz

Hyponymes

  • Energieeffizienz
  • Geoeffizienz
  • Lüftungseffizienz
  • Öko-Effizienz

Dérivés

  • Effizienzklasse
  • Energieeffizienzklasse

Prononciation

Références

Voir aussi

  • Effizienz sur l’encyclopédie Wikipédia (en allemand)