Effekt
: effekt
Allemand
Étymologie
- Du latin effectus.
Nom commun
Effekt \ɛˈfɛkt\ masculin
| Cas | Singulier | Pluriel |
|---|---|---|
| Nominatif | der Effekt | die Effekte |
| Accusatif | den Effekt | die Effekte |
| Génitif | des Effekts ou Effektes |
der Effekte |
| Datif | dem Effekt ou Effekte |
den Effekten |
- Effet, ce qui est produit par quelque cause.
Walnüsse beispielsweise enthalten besonders viel Alpha-Linolensäure, eine pflanzliche Omega-3-Fettsäure. Und man kann sich biochemisch gesehen gut vorstellen, dass sie positive Effekte im Körper hat – zum Beispiel den Cholesterinspiegel senken oder Entzündungen hemmen kann.
— (Claudia Wüstenhagen et Diana Rubin, « Warum Nüsse so unglaublich gesund sind », dans Die Zeit, 29 novembre 2024 [texte intégral])- Les noix, par exemple, sont particulièrement riches en acide alpha-linolénique, un acide gras oméga-3 d’origine végétale. Et d’un point de vue biochimique, on peut facilement imaginer qu’elle a des effets positifs dans le corps - par exemple, elle peut faire baisser le taux de cholestérol ou inhiber les inflammations.
Placebos, die schmerzhafte Nebenwirkungen haben, haben einen stärkeren Effekt als Placebos ohne spürbare Nebenwirkungen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie von Forschenden des Universitätsklinikums Eppendorf (UKE) in Hamburg.
— (Katarina Fischer, « Betrunkene Würmer und andere Kuriositäten: Der Ig-Nobelpreis 2024 », dans National Geographic, 17 septembre 2024 [texte intégral])- Les placebos qui ont des effets secondaires douloureux ont un effet plus fort que les placebos sans effets secondaires perceptibles. C'est la conclusion d’une étude récente menée par des chercheurs de la clinique universitaire Eppendorf (UKE) à Hambourg.
- Effet, ce qui frappe, de ce qui attire ou captive les regards ou l’attention.
Hyponymes
- 3-D-Effekt
- Abschreckeffekt
- Abschreckungseffekt
- Arbeitseffekt
- Aufheizeffekt
- Aussalzeffekt
- Bodeneffekt
- Bombeneffekt
- Bumerangeffekt
- Corioliseffekt
- Coronaeffekt
- Dominoeffekt
- Doppler-Effekt, Dopplereffekt
- Echoeffekt
- Ein-Prozent-Effekt
- Endeffekt
- Feldeffekt (« effet de champ ») (Physique)
- Fotoeffekt
- fotoelektrische Effekt
- Fülleffekt
- Gegeneffekt
- Geruchseffekt
- Geschmackseffekt
- Gravitationslinseneffekt
- Heileffekt
- Heizeffekt
- Hell-Dunkel-Effekt
- Ionisationseffekt
- Ionisierungseffekt
- Jetzt-erst-Recht-Effekt
- Klangeffekt
- Lichteffekt
- Lotuseffekt
- Lüftungseffekt
- Memoryeffekt
- Mitnahmeeffekt
- Nebeneffekt
- Noceboeffekt
- Nutzeffekt
- Placeboeffekt
- Photoeffekt
- Produktivitätseffekt
- Quadroeffekt
- Quanteneffekt
- Schlüsseleffekt
- Schmetterlingseffekt
- Schroteffekt
- Seiteneffekt
- Skaleneffekt
- Skatingeffekt
- Slip-stick-Effekt
- Snobeffekt
- Spieleffekt
- Statuseffekt
- Suspensiveffekt
- Synergieeffekt
- Thermoeffekt
- Treibhauseffekt
- Tunneleffekt
- Verfremdungseffekt
- Wasserfalleffekt
- Wow-Effekt
- Yo-Yo-Effekt
- Baskerville-Effekt
- Contagion-Effekt
- Dopplereffekt
- Gibbons-Hawking-Effekt
- Halleffekt
- I-Effekt
- Pasteur-Effekt
- Pygmalioneffekt
- Quanten-Hall-Effekt
- Streisand-Effekt
- Vivaldi-Effekt
- Beleuchtungseffekt
- Bühneneffekt
- Farbeffekt
- Gruseleffekt
- Knalleffekt
- Novitätseffekt
- Schaueffekt
- Schauereffekt
- Schlusseffekt
- Schockeffekt
- Schulz-Effekt
- Soundeffekt
- Spezialeffekt
- Überraschungseffekt
- Vorführeffekt
- Zaubereffekt
- Zirkuseffekt
Vocabulaire apparenté par le sens
- Auswirkung
- Ergebnis
- Erfolg
- Ertrag
- Fazit
- Folge
- Konsequenz
- Nachwirkung
- Quintessenz
- Resultat
- Resümee
- Wirksamkeit
Synonymes
Dérivés
- Effekthascherei
- Effektbeleuchtung
- Effektgerät
- effekthaschend
- effektiv
- Effektlack
- Effektlicht
- Effektmittel
- effektvoll
Prononciation
Références
- DWDS, das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, Le vocabulaire allemand de 1600 à nos jours. → consulter cet ouvrage
- Duden, Bibliographisches Institut GmbH, Berlin Effekt → consulter cet ouvrage
Voir aussi
- Effekt sur l’encyclopédie Wikipédia (en allemand)