Betriebsamkeit

Allemand

Étymologie

Nom dérivé de betriebsam animé »), avec le suffixe -keit, mot formé au cours de la deuxième moitié du XVIIIe siècle.[1]

Nom commun

Cas Singulier Pluriel
Nominatif die Betriebsamkeit die Betriebsamkeiten
Accusatif die Betriebsamkeit die Betriebsamkeiten
Génitif der Betriebsamkeit der Betriebsamkeiten
Datif der Betriebsamkeit den Betriebsamkeiten

Betriebsamkeit \bəˈtʁiːpzaːmkaɪ̯t\ féminin

  1. Activité, animation.
    • Auch der Hafen bot denen, die ihn oben von den Boulevards aus betrachteten, einen erstaunlichen Anblick. Die gewohnte Betriebsamkeit, die ihn zu einem der wichtigsten Häfen der Küste machte, war mit einem Schlag erstorben.  (Albert Camus, traduit par Uli Aumüller, Die Pest, Rowohlt Verlag, 1997)
      Le port présentait aussi un aspect singulier, pour ceux qui le regardaient du haut des boulevards. L’animation habituelle qui en faisait l’un des premiers ports de la côte s’était brusquement éteinte.
    • Für Eduard und Elena, Kinder des Kalten Kriegs und eines Lands, in dem amerikanische Filme verboten sind, ist diese ganze Bildwelt neu: der Dampf, der aus Lüftungsschächten strömt; Metallleitern, die wie Spinnen an den Hauswänden aus geschwärzten Ziegeln kleben; die Neonlichter, die auf dem Broadway ineinanderfließen; die skyline von einem Rasen im Central Park aus gesehen; die unablässige Betriebsamkeit, die Sirenen der Polizeiwagen, die gelben Taxis und die schwarzen Schuhputzer; Leute, die allein vor sich hin reden, während sie auf der Straße gehen, ohne dass jemand einschreitet … Für jemanden aus Moskau ist es wie ein Wechsel vom Schwarz-Weiß- zum Farbfilm.  (Emmanuel Carrère, traduit par Claudia Hamm, Limonow, MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft, Berlin, 2012)
      Pour eux, enfants de la guerre froide et d’un pays où sont proscrits les films américains, toute cette imagerie est nouvelle : la vapeur montant des bouches d’aération ; les escaliers de métal accrochés comme des araignées au flanc des immeubles de brique noircie ; les enseignes lumineuses qui se chevauchent sur Broadway ; la skyline vue d’une pelouse de Central Park ; l’animation incessante ; les sirènes des voitures de police ; les taxis jaunes, les cireurs de chaussures noirs ; les gens qui parlent tout seuls en marchant dans la rue, sans que personne intervienne pour y mettre bon ordre. Quand on vient de Moscou, c’est comme si on passait d’un film en noir et blanc à un film en couleurs.

Synonymes

  • Geschäftigkeit
  • Arbeitslust
  • Rührigkeit
  • Umtrieb

Prononciation

Références

  1. DWDS, das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, Le vocabulaire allemand de 1600 à nos jours. → consulter cet ouvrage