Beleuchtung
Allemand
Étymologie
- Dérivé de beleuchten, avec le suffixe -ung → voir leuchten.
Nom commun
| Cas | Singulier | Pluriel |
|---|---|---|
| Nominatif | die Beleuchtung \bəˈlɔɪ̯çtʊŋ\ |
die Beleuchtungen \bəˈlɔɪ̯çtʊŋən\ |
| Accusatif | die Beleuchtung \bəˈlɔɪ̯çtʊŋ\ |
die Beleuchtungen \bəˈlɔɪ̯çtʊŋən\ |
| Génitif | der Beleuchtung \bəˈlɔɪ̯çtʊŋ\ |
der Beleuchtungen \bəˈlɔɪ̯çtʊŋən\ |
| Datif | der Beleuchtung \bəˈlɔɪ̯çtʊŋ\ |
den Beleuchtungen \bəˈlɔɪ̯çtʊŋən\ |
Beleuchtung \bəˈlɔɪ̯çtʊŋ\ féminin
- Éclairage.
Im Treppenhaus versuchte der Arzt vergeblich, die Beleuchtung einzuschalten. Die Treppe blieb in Dunkelheit getaucht. Der Arzt fragte sich, ob das die Folge einer neuen Sparmaßnahme sei. Aber man konnte es nicht wissen. Schon seit einiger Zeit ging in den Häusern und in der Stadt alles kaputt.
— (Albert Camus, traduit par Uli Aumüller, Die Pest, Rowohlt Verlag, 1997)- Sur le palier, le docteur essaya en vain de faire fonctionner la minuterie. Les escaliers restaient plongés dans la nuit. Le docteur se demandait si c’était l’effet d’une nouvelle mesure d’économie. Mais on ne pouvait pas savoir. Depuis quelque temps déjà, dans les maisons et dans la ville, tout se détraquait.
Der Abend, der hereinbrach, bevor wir noch die Hütte erreichten, war um so schauerlicher, als eine, wie es schien, unerträgliche Zeitspanne lang ein seltsames tiefrotes Licht über dieser menschenleeren Welt von Eis und Stein lag; eine tödliche, außerirdische Beleuchtung, die unsere Gesichter und Hände verfärbte, wie sie auf einem Planeten herrschen muß, der sich weiter von der Sonne entfernt bewegt als der unsrige.
— (Friedrich Dürrenmatt, traduit par Armel Guerne, Der Verdacht, Verlagsanstalt Benziger & Co. AG., Einsiedeln, 1961)- Les ombres du crépuscule nous enveloppaient déjà, avant que nous fussions parvenus jusqu’à la cabane, et elles nous paraissaient d’autant plus angoissantes qu’une étrange lueur, d’un rouge ardent et profond, se prolongeait interminablement sur l’immense chaos des roches et de la glace, où l’homme n’a point de place. Il y avait quelque chose de surnaturel, quelque chose de fatal dans cette lumière qui empourprait nos visages et nos mains : une lumière qui semblait être celle d’une autre planète que la nôtre, d’un monde évoluant beaucoup plus loin du soleil.
Synonymes
- Illumination
- Erhellung
Hyperonymes
Hyponymes
- Abendbeleuchtung
- Adventsbeleuchtung
- Armaturenbeleuchtung
- Außenbeleuchtung
- Bühnenbeleuchtung
- Deckenbeleuchtung
- Effektbeleuchtung
- Fackelbeleuchtung
- Fahrradbeleuchtung
- Fahrzeugbeleuchtung
- Festbeleuchtung
- Flurbeleuchtung
- Gartenbeleuchtung
- Gasbeleuchtung
- Grubenbeleuchtung
- Hausbeleuchtung
- Hintergrundbeleuchtung
- Innenbeleuchtung
- Innenhofbeleuchtung
- Instrumentenbeleuchtung
- Kennzeichenbeleuchtung
- Kerzenbeleuchtung
- Lampenbeleuchtung
- LED-Beleuchtung
- Nachtbeleuchtung
- Neonbeleuchtung
- Notbeleuchtung
- Petroleumbeleuchtung
- Prachtbeleuchtung
- Raumbeleuchtung
- Reklamebeleuchtung
- Saalbeleuchtung
- Schaufensterbeleuchtung
- Schlossbeleuchtung
- Sicherheitsbeleuchtung
- Spiegelbeleuchtung
- Spotbeleuchtung
- Straßenbeleuchtung (« éclairage de rue »)
- Terrassenbeleuchtung
- Trainingsbeleuchtung
- Treppenbeleuchtung
- Treppenhausbeleuchtung
- Unterbodenbeleuchtung
- Wagenbeleuchtung
- Weihnachtsbeleuchtung
- Zimmerbeleuchtung
- Zugbeleuchtung
- Zusatzbeleuchtung
Prononciation
- Berlin : écouter « Beleuchtung [bəˈlɔɪ̯çtʊŋ] »
Références
- DWDS, das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, Le vocabulaire allemand de 1600 à nos jours. → consulter cet ouvrage
- Duden, Bibliographisches Institut GmbH, Berlin Beleuchtung → consulter cet ouvrage
Voir aussi
- Beleuchtung sur l’encyclopédie Wikipédia (en allemand)