Überfluss
Allemand
Étymologie
- Dérivé de überfließen, avec le suffixe -ung.
Nom commun
| Cas | Singulier |
|---|---|
| Nominatif | der Überfluss |
| Accusatif | den Überfluss |
| Génitif | des Überflusses |
| Datif | dem Überfluss ou Überflusse |
Überfluss \ˈyːbɐflʊs\ masculin
- Profusion, opulence, abondance.
Man hat in der Spermatogenese ein Beispiel von Verschwendung sehen wollen und in der Ovulation ein Modell der Ökonomie, aber auch sie weist einen unsinnigen Überfluß auf: die überwältigende Mehrheit der Eier wird nie befruchtet.
— (Simone de Beauvoir, traduit par Uli Aumüller et Grete Osterwald, Das andere Geschlecht, Rowohlt Verlag, 1992)- On a voulu voir dans la spermatogenèse un exemple de prodigalité et dans l’ovulation un modèle d’économie : mais il y a aussi dans ce phénomène une absurde profusion ; l’immense majorité des ovules n’est jamais fécondée.
Balzac ist 1799 geboren, in der Touraine, der Provinz des Überflusses, in Rabelais' heiterer Heimat.
— (Stefan Zweig, traduit par Henri Bloch et Alzir Hella, Drei Meister - Balzac. Dickens. Dostojewski, Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main, 1999)- Balzac est né en 1799 dans la Touraine, la province de l’abondance, la joyeuse patrie de Rabelais.
Synonymes
- Überfülle
- Übermaß
- Überschuss
- Üppigkeit
- Luxus
- Reichtum
- Wohlstand
Antonymes
Hyperonymes
- Menge
- Lebensbedingung
- Lebenslage
- Lebensumstand
Hyponymes
- Überangebot
- Unerschöpflichkeit
- Unmenge
- Vielheit
- Geldüberfluss
Dérivés
- Überflussgesellschaft
- überflüssig
- überflüssigerweise
Proverbes et phrases toutes faites
- zu allem Überfluss
Prononciation
- Berlin : écouter « Überfluss [ˈyːbɐflʊs] »