Heeren-Werve
| Heeren-Werve | |||
Héraldique |
|||
| Administration | |||
|---|---|---|---|
| Pays | Allemagne | ||
| Land | Rhénanie-du-Nord-Westphalie | ||
| Commune (Gemeinde) |
Kamen | ||
| Démographie | |||
| Population | 8 195 hab. () | ||
| Géographie | |||
| Coordonnées | 51° 34′ 50″ nord, 7° 43′ 06″ est | ||
| Localisation | |||
| Géolocalisation sur la carte : Allemagne
Géolocalisation sur la carte : Rhénanie-du-Nord-Westphalie
| |||
Heeren-Werve est une ancienne commune dans l'arrondissement d'Unna ; depuis le Heeren-Werve fait partie de Kamen à l'ouest de la Ruhr.
Géographie
Heeren-Werve se situe au sud du Bassin Wesphalien au milieu du Hellweg Börde.
Histoire
Démographie
| Année | Habitants |
|---|---|
| 1849[1] | 773 |
| 1931[2] | 4469 |
| 1956[3] | 8234 |
| 1961[4] | 9108 |
| 1967[5] | 9187 |
| 1987[6] | 8335 |
| 2013[7] | 8195 |
Notes et références
- ↑ M. F. Essellen, Beschreibung und kurze Geschichte des Kreises Hamm und der einzelnen Ortschaften in demselben, Reimann, (ISBN 3-923846-07-X)
- ↑ Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931.
- ↑ Otto Lucas: Kreis-Atlas Unna. Unna/Münster 1957
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering, Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen, Köln, Deutscher Gemeindeverlag, (ISBN 3-555-30092-X), p. 196
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering, Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen, Köln, Deutscher Gemeindeverlag, (ISBN 3-555-30092-X), p. 151
- ↑ Bevölkerung und Privathaushalte sowie Gebäude und Wohnungen. Ausgewählte Ergebnisse für Gemeindeteile. Regierungsbezirk Arnsberg, Düsseldorf, , p. 272
- ↑ Einwohner in den Ortsteilen der Städte und Gemeinden des Kreises Unna
- Portail de la Rhénanie-du-Nord-Westphalie